Verkehrsunfälle 2009.

Auteur(s)
-
Jaar
Samenvatting

Der vorliegende Jahresbericht liefert nach einem einheitlichen Erhebungskonzept erfasste Daten zum Unfallgeschehen des Berichtsjahres in Deutschland. Im Unterschied zu den Monatsberichten „Verkehrsunfälle", bei denen die Straßenverkehrsunfälle und deren Veränderung zum Vorjahr im Vordergrund stehen, geht es hier um die möglichst umfassende Auswertung aller unfallrelevanten Merkmalskombinationen. In Abschnitt 1 des Tabellenteils enthält die vorliegende Fachserie einige Zeitreihen der wichtigsten Unfallmerkmale, die die Entwicklung des Straßenverkehrsunfallgeschehens im längerfristigen Vergleich verdeutlichen. Ein Verzeichnis der Online publizierten Zeitreihen (siehe unten) finden Sie im Anhang dieser Veröffentlichung. Die eigentlichen Querschnittsdaten für das Berichtsjahr folgen in den Tabellenabschnitten 2 bis 6. Ihr Aufbau wird in den methodischen Erläuterungen ausführlich behandelt. Der größte Teil der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatistik wird mit einem einheitlichen EDV-Programm für alle Bundesländer erstellt. Die aus diesem Programm stammenden Auswertungen werden in den Statistischen Landesämtern jedoch häufig unter verschiedenen Tabellentiteln veröffentlicht. Grundsätzlich gilt aber, dass alle Tabellen, die am rechten oberen Rand mit der internen Bezeichnung UJ... oder UV... versehen sind, unter diesen Namen auch für die einzelnen Bundesländer bei den Statistischen Landesämtern vorliegen. Die wichtigsten Ergebnisse der Straßenverkehrsunfallstatistik des Berichtsjahres für die Bundesländer werden in Abschnitt 7 zusammenfassend dargestellt. In entsprechender Form liegen bei den Statistischen Landesämtern unter der Bezeichnung UJ KR Ergebnisse auch für Kreise und Regierungsbezirke vor. Teil 8 enthält Angaben zu Unfällen, Getöteten und Verletzten in der Europäischen Union in den Jahren 1991 bis 2008. Das Unfallgeschehen wird von vielen externen Einflussgrößen bestimmt, von denen sich einige zahlenmäßig leicht darstellen lassen (Straßenlängen, Bevölkerung nach Ländern und Geschlecht). Sie sind in Teil 9 des Tabellenprogramms aufgeführt. In den Tabellenabschnitten 10 bis 12 folgen die Ergebnisse der Verkehrsunfallstatistiken für die Eisenbahn und den Luftverkehr. Der Anhang enthält u.a. das Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz sowie die bundeseinheitliche Verkehrsunfallanzeige. Um den Umgang mit dem umfangreichen Tabellenteil zu erleichtern, ist am Ende der Veröffentlichung ein Stichwortverzeichnis der wichtigsten Merkmale mit Links auf die entsprechenden Tabellen zu finden. Diese Veröffentlichung steht auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes http://www.destatis.de/ im Publikationsservice zum kostenlosen Download sowohl im Excel- als auch im pdf-Format zur Verfügung. Ebenso werden im online-Publikationsservice detaillierte Daten zur längerfristigen Entwicklung des Unfallgeschehens unter dem Titel „Verkehrsunfälle — Zeitreihen“ sowie monatliche Unfallergebnisse zum kostenlosen Download angeboten. (Author/publisher)

Publicatie aanvragen

14 + 5 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 50642 [electronic version only] /85 /70 /
Uitgave

Wiesbaden, Statistisches Bundesamt, 2010, 324 p.; Verkehr Fachserie 8, Reihe 7

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.