Aggression im Strassenverkehr. Band II: Unterrichtsreihen für die Fächer : Religion, Gemeinschafskunde und Biologie als Beitrag zur Verkehrserziehung (Klassen 5-10).

Author(s)
Stratmann, H. Geiler, M. Bieniok, A. Böcher, W. Breuer, F. Czerwonka, D. Hoppe, G. Klein, R. Daur, H. Pfeifer, W.
Year
Abstract

Die Thematik "Aggression" ist Bestandteil mehrerer schulischer Fächer, vornehmlich der Fächer Religion, Gemeinschaftkunde und Biologie. Bei den vorliegenden Reihen handelt es sich um didaktische Aufarbeitung der Thematik "Aggression". Sie sind in einer Form dargeboten, die einerseits den jeweiligen fachlichen Zielen sowie anderseits dem Ziel der Verkehrserziehung entspricht. Einmal werden Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen von Aggressionen thematisiert, zum anderen geht es auch darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Aggressionen und aggressive Tendenzen abgebaut, bewältigt oder aufgearbeitet werden können. Bei der Unterrichtsreihe für Religion werden folgenden Komplexe abgehandelt: Aggression und Sinnfrage; Aggression und Bergpredigt; Aggression und Schuldigwerden; ethische Beurteilung der Aggression. Die Unterrichtsreihe für Gemeinschaftkunde umfasst folgende Blöcke: Aggression, was ist das eigentlich ?; Aggression im Strassenverkehr: woher stammt Sie ? Aggression: wohin führt sie ? Abbau von Aggression: gibt es einem Ausweg ? Im Biologieunterricht sind unter anderem angesprochen: Aggressionsauslösende Signale; Randordnung und Aggression; Alkohol: Risikofaktor im Strassenverkehr ?; Auslösemechanismen und Steuerungsmöglichkeiten des menschlichen Gehirns. Siehe auch Band I, ST 921268 a (IRRD 318297).

Request publication

1 + 6 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 8253 /83 / IRRD 318298
Source

Bonn, Deutsche Verkehrswacht e.V., 1985, 384 p., 65 ref.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.