Ältere Menschen und psychotrope Substanzen im Strassenverkehr [Use of psychotropic substances by the elderly and driving accidents].

Author(s)
Iwersen-Bergmann, S. Andresen, H. Püschel, K. Heinemann, A. & Renteln-Krus, W. von
Year
Abstract

Die Auswertung von annähernd 40.000 bundesweit repräsentativen toxikologischen Blutbefunden von Verkehrsteilnehmern, bei denen der Verdacht auf eine Beeinflussung durch Drogen oder Medikamente bestand (Zeitraum 1998–2001) sowie von 10.000 entsprechenden Hamburger Blutbefunden der Jahre 2003–2008 zeigte, dass die absolute Zahl von Senioren, die in den letzten Jahren im Straßenverkehr auffällig wurden, sowohl bundesweit wie auch in Hamburg zwar zunimmt, bezogen auf die Anzahl aller auffällig gewordenen Kraftfahrer jedoch von 2,0% auf 1,1% (bundesweit) und von 2,3% auf 1,4% (Hamburg) abnimmt. Der zunehmende Anteil älterer Kraftfahrer wird bei den straßenverkehrsbezogenen toxikologischen Untersuchungsaufträgen nicht abgebildet. Bei den Untersuchungen, die anlässlich eines Unfallgeschehens in Auftrag gegeben wurden, sind die Senioren hingegen überrepräsentiert. Der Anteil der überprüften Fahrer mit Verdacht auf eine Beeinflussung durch Drogen oder zentralwirksame Medikamente, bei denen sich der Verdacht durch das Untersuchungsergebnis bestätigte (39% bundesweit, 43,0% in Hamburg), liegt deutlich unterhalb der Bestätigungsquoten des bundesweiten Gesamtkollektivs (73,9%). Der Grad der Auffälligkeit, der bei der anlassbezogenen ärztlichen Untersuchung dokumentiert wird, korrelierte dabei nicht mit einem tatsächlichen Substanznachweis. Obwohl in 5,6% der Blutproben von Senioren (bundesweit) und 10,6% (in Hamburg) Drogen nachgewiesen wurden kommt den zentralwirksamen Arzneimitteln, insbesondere der Gruppe der Benzodiazepine (Nachweishäufigkeit 24,5% bundessweit, 23% in Hamburg) die größere Bedeutung zu, da sie sowohl im bundesweiten Gesamtkollektiv, insbesondere aber in der Gruppe der Senioren überproportional häufig bei Unfällen nachgewiesen wurden. Angesichts der Vielzahl von Benzodiazepinverordnungen an Senioren spricht die geringe Fallzahl auffällig gewordener älterer Kraftfahrer dafür, dass die große Mehrheit der Senioren mit zentralwirksamen Arzneimitteln im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr sehr verantwortungsbewusst umgeht. Der Großteil der Hamburger positiven Benzodiazepinbefunde im Blut weist auf eine nicht therapiegemäße Einnahme hin (hohe Dosis, Kombination mit Alkohol und/oder anderen Medikamenten). Auf die Aufgabe des behandelnden Arztes bei einer Verordnung von zentralwirksamen Medikamenten über verkehrsbezogene Risiken aufzuklären sei daher an dieser Stelle noch einmal hingewiesen. (Author/publisher) English abstract: In the context of a study for the Federal Highway Research Institute (Bundesanstalt für Straßenwesen), a database containing almost 40,000 toxicological blood analysis results from drivers with various traffic offences (time frame 1998–2001) from throughout Germany was evaluated. The database contains the results of 25 laboratories in Germany performing toxicological blood analysis of driving offences. Of these laboratories, 23 gave information about their methodology for toxicological analysis by questionnaire. This database and the results from 10,000 toxicological blood analyses of traffic offences in Hamburg (time frame 2003–2008) were evaluated. The number of elderly driver cases, the spectrum of detectable substances, the type of offence and the medical findings were compared to the results of the total sample in the corresponding period. The number of traffic offences with elderly drivers has risen in recent years but to a much smaller degree than the total number of traffic offences. The relative frequency of detection decreased from 2% in 1998 to 1.1% in 2001 (Germany wide) and from 2.3% (2003) to 1.4% (2008) in Hamburg. In the group of elderly drivers, only 39% (43% in Hamburg) of the sample showed positive results for medical drugs or drugs of abuse (73.9% of all samples). The medical diagnosis on the symptomatic level of intoxication, which had been assigned by medical doctors after blood sampling, did not correlate with the actual presence of therapeutic drugs in the blood. This demonstrates the interactions of senso-motor and physical frailties with potential additive, substance-related effects when driving skills appear to be compromised in the elderly. Drugs of abuse were detected in 5.6% (10.6% in Hamburg) among the senior drivers. Benzodiazepines were detected in 24.5% (23% in Hamburg) of the cases with a high frequency of detection in traffic accidents compared to traffic offences without accident. The type of offence was given in 87 of benzodiazepine-positive cases (20 in Hamburg), 59 of them (11 in Hamburg) were traffic accidents. Keeping the increasing percentage of senior drivers in mind, the results show that most of the elderly drivers are very careful with medical therapy and driving. However traffic-related safety advice including pharmaceutical side effects on driving ability given by general practitioners is important and necessary. (Author/publisher)

Publication

Library number
20091068 ST [electronic version only]
Source

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 42 (2009), No. 3 (June), p. 193-204, 12 ref.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.