Auswirkungen des grenzüberschreitenden Verkehrs in Deutschland auf die Verkehrssicherheit. Bericht zum Forschungsprojekt 2.9322/2 `Auswirkungen des Reise- und Transitverkehrs von und nach Osteuropa auf die Strassenverkehrssicherheit' der Bundesansta...

Author(s)
Heidemann, D. Hamacher, R. Hautzinger, H. & Müller, A.
Year
Abstract

Gegenstand des Forschungsprojektes war die Analyse des Unfallrisikos für die unterschiedlichen Nationalitäten im Strassenverkehr in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1993. Das Unfallrisiko wird gemessen durch die sogenannte "Unfallrate". Das ist hier die Anzahl der Hauptverursacher an Unfällen mit Personenschaden pro 1 Million gefahrener Kilometer. Die Anzahl dieser Unfälle wurde für die einzelnen Nationalitäten der amtlichen Unfallstatistik für 1993 entnommen. Die zur Ermittlung der Unfallraten benötigten Anzahlen der von den einzelnen Nationalitäten gefahrenen Kilometer (die sogenannten "Fahrleistungen") in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1993 wurden mit Hilfe von Simulationsmodellen, die mit Daten aus Grenzstellenerhebungen geeicht wurden, geschätzt. Bei undifferenzierter Betrachtungsweise scheint das Unfallrisiko für ausländische Nationalitäten in Deutschland deutlich geringer zu sein als für Deutsche. Dies kommt aber dadurch zustande, dass Ausländer ihre Fahrleistung in Deutschland zu einem wesentlich höheren Anteil auf den relativ sicheren Autobahnen erbringen als Deutsche. Zur Analyse des Unfallrisikos nach Nationalitäten ist es daher unabdingbar, die Fahrleistungsdaten nicht nur nach Nationalitäten, sondern auch nach Strassenklassen und gegebenenfalls weiteren Merkmalen zu untergliedern. Dies wurde im Rahmen der bereits erwähnten Simulationsrechnungen gemacht. Bereinigt man um Einflussfaktoren wie die unterschiedliche Nutzung der Autobahnen und ähnliche, so ergibt sich, dass keine einzelne Nationalität einheitlich positiv oder negativ auffällt. Im Vergleich zu Deutschen haben bei dieser Betrachtungsweise ausländische Nationalitäten weder bei den Pkw noch bei den Güter-Kfz statistisch signifikant geringere Unfallrisiken. Interessant ist, dass das Risiko, Hauptverursacher eines Unfalles zu werden, für Westeuropäer in Ostdeutschland höher ist als in Westdeutschland und umgekehrt für Osteuropäer in Westdeutschland höher ist als in Ostdeutschland. Dies könnte ein zusätzliches Unfallrisiko für Ausländer wegen der relativ weiten zurückgelegten Strecken bedeuten, etwa aufgrund von Ermüdung oder nachlassender Konzentrationsfähigkeit. Generell sollte man bedenken, dass zwangsläufig Unsicherheiten bei der Schätzung der Fahrleistungen in Untergliederung nach Nationalitäten, Strassenklassen und so weiter vorliegen, die entsprechende Unsicherheiten bei allen Interpretationen des Unfallrisikos nach sich ziehen. Da der Datenstand von 1993 zugrunde liegt, ist es darüber hinaus denkbar, dass zum Beispiel die auffällig hohen Unfallrisiken für polnische, tschechische oder slowakische Güter-Kfz in der Unfallursachengruppe "technische Mängel" heute nicht mehr vorliegen. Dies könnte jedoch nur mit Hilfe aktualisierter Daten überprüft werden. Der Forschungsbericht enthält in der Originalfassung umfangreiche Anhänge, unter anderem zur Auswertung der Modelle für die Unfallstruktur- und Unfallrisikoanalysen, die deskriptiven Darstellungen der Unfallstrukturen und Unfallrisiken für Pkw und Güter-Kfz sowie Darstellungen der Inlandsfahrleistungen; sie liegen bei der Bundesanstalt für Strassenwesen vor und sind dort einsehbar. (A) Titel in Englisch: Effects of cross-border traffic in Germany on Traffic Safety. Schlussbericht zum Forschungsprojekt 2.9322/2 (IDS-Nummer 704784) der Bundesanstalt für Strassenwesen. English abstract: The subject of the research project was the analyses of the accident risk for the various nationalities which participated in road traffic in the Federal Republic of Germany in 1993. The accident risk is measured using the so-called ,accident rate". Here, that is the number of main causers of personal injury accidents per one million kilometres driven. The number of these accidents caused by the individual nationalities was taken from the official accident statistics for 1993. The number of kilometres driven by the individual nationalities (the so-called ,total travel") in the Federal Republic of Germany in 1993, as required in order to determine the accident rates was estimated using simulation models which were alibrated with data from surveys at border crossings. If regarded without differentiation, the accident risk for foreign nationalities in Germany appears to be considerably lower than for Germans. However, this results from the fact that, compared with Germans, foreigners spend a considerably greater proportion of their total travel in Germany on the relatively safe autobahns. n order to analyse the accident risk according to nationalities, it is therefore crucial to subdivide the data for the total travel not only according to natonalities but also according to the road classes and additional criteria should this be necessary. This was carried out within the framework of the above simulation calculations. After adjustment for influencing factors (such as the different utilisation of the autobahns and similar items), the result is that no single nationality stands out uniformly positively or negatively. After this adjustment, the data demonstrate that foreign nationalities do not have significantly lower statistical accident risks than Germans in the case of either passenger cars or freight vehicles. It is interesting to note that the risk of being the main causer of an accident is higher for Western Europeans in Eastern Germany than in Western Germany and, vice versa, for Eastern Europeans in Western Germany than in Eastern Germany. This could signify a heightened accident risk for foreigners because of the relatively long distances covered, resulting for example from fatigue or deteriorating powers of concentration. In general, it should be borne in mind that there are necessarily uncertainties when estimating the total travel and subdividing this according to nationality, road class etc., which entail corresponding uncertainties in the case of all the interpretations of the accident risk. Since the research was based on the data from 1993, it is also conceivable that, for example, the conspicuously high accident risk for Polish, Czech or Slovakian goods vehicles in the ,,Technical Defects" group of accident causes no longer exists today. However, it would only be possible to check this using updated data. The original version of the research report includes extensive appendices which may be used, inter alia, to evaluate the models for accident structure and accident risk analyses, for the descriptive portrayal of the structures and risks of accidents for passenger cars and freight vehicles and for representations of the total travel within the country. These appendices are held at the Federal Highway Research Institute and can be consulted there. (A)

Request publication

7 + 2 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 11703 S /80 /81 / IRRD 340203
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1998, 40 p., 6 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 85 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-096-8

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.