Blickanalyse zur Ermittlung der Aufmerksamkeitszuwendung zu Informationssystemen.

Author(s)
Bubb, H.
Year
Abstract

Das Auge ist fuer das Fuehren von Kraftfahrzeugen das wichtigste Sinnesorgan. Die Frage, welche visuelle Informationen Fahrer aufnehmen und welche Informationen zum Fahren ueberhaupt notwendig sind, ist nicht erst im Zusammenhang mit neuartigen, innovativen Zusatzgeraeten aktuell, sondern beschaeftigt die Forschung schon seit den 70er Jahren. Der inzwischen laengst erforschte physikalisch-physiologische Aufbau des Auges, insbesondere der Netzhaut mit ihrer Rezeptorenschicht, liefert die im vollkommenen Widerspruch zum subjektiven Gefuehl stehende Erkenntnis, dass die Wahrnehmungsfaehigkeit stark vom Sehwinkel abhaengt. Nur mit den Rezeptoren innerhalb der sogenannten zentralen Sehgrube (fovea centralis) kann scharf gesehen werden, ausserhalb dieses Bereiches von circa 2 Grad nimmt diese Faehigkeit zur Peripherie hin stark ab. Die Verknuepfung zwischen Aufmerksamkeitsrichtung und Blickrichtung ist weitgehend anerkannt. Das am Lehrstuhl fuer Ergonomie der Technischen Universitaet Muenchen in Eigenregie entwickelte Blickerfassungssystem JANUS liefert seit nunmehr fuenf Jahren im Rahmen zahlreicher Untersuchungen wertvolle Erkenntnisse bezueglich des Blickverhaltens beim Autofahren unter den verschiedensten Rahmenbedingungen. Mit der Blickerfassungsmethode werden einzelne Blicke hinsichtlich ihres Ortes (sogenannten area of interest, AOI, zum Beispiel "Fahrbahn" oder "Tachometer"), ihrer Dauern und ihrer Abfolgesequenz objektiviert. Untersuchungen mit diesem System geben mittels geeigneter Masse zum Beispiel Aufschluss ueber Abwendungsdauern auf Zusatzsysteme im Fahrzeug, ueber den Einfluss verschiedener Streckenabschnitte oder den Einfluss verschiedener Versuchspersonen auf das Blickverhalten. Mit der Blickanalyse koennen nicht nur einzelne Fixationen unabhaengig voneinander analysiert, sondern auch ganzheitlich als Sequenz oder Blickstrategien aufgezeigt werden. Insbesondere kann diese Methode das Verstaendnis des Verhaltens bei zusaetzlicher Bearbeitung von Aufgaben waehrend der Fahrt erweitern und praezisieren. (A) Beitrag zum Themenblock "Isometrische Verfahren" des gemeinsamen Symposiums der Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. (FAT) und der Bundesanstalt fuer Strassenwesen am 1. Juli 1999 in Bergisch Gladbach.

Request publication

1 + 4 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 15269 (In: C 15265 S) /83 / IRRD D342881
Source

In: Informations- und Assistenzsysteme im Auto benutzergerecht gestalten : Methoden für den Entwicklungsprozess. Referate des gemeinsamen Symposiums der Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. (FAT) und der Bundesanstalt für Strassenwesen in Bergisch Gladbach am 1. Juli 1999, Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit Heft M 116, p. 33-40, 5 ref.; Fat-Schriftenreihe, 2000, No. 152, p. 33-40, 5 ref.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.