Das Unfallrisiko unter Alkohol mit besonderer Berücksichtigung risikörhöhender Faktoren.

Author(s)
Krüger, H.-P. Kazenwadel, J. & Vollrath, M.
Year
Abstract

Zielsetzung der Untersuchung ist die Gewinnung neuer Informationen ueber die Gruppe von Alkoholfahrern, die mit dem bisherigen Instrumentarium der Repression und Praevention noch nicht erreicht worden sind. Im Anschluss an die Eroerterung der Wirkung von Alkohol auf die Fahrtuechtigkeit werden zwei Studien zum Thema Alkohol bei Unfallfahrten und bei unfallfreien Fahrten referiert, anschliessend wird das Unfallrisiko unter Alkohol diskutiert. Es hat sich gezeigt, dass die Zahl der unfallfreien Fahrten und der Unfaelle mit niedrigen Blutalkoholkonzentrationen (BAK) von 1964 bis 1994 deutlich zurueckgegangen ist, waehrend die Zahl der Unfaelle mit hoeheren BAK (ueber 1,3 Promille) vergleichbar blieb. Bei BAK von 0,6 bis 1,6 Promille ist das Unfallrisiko wegen der zunehmenden Komplexitaet des Verkehrs im gleichen Zeitraum gestiegen. Eine besondere Gefaehrdung zeigt sich bei jungen Fahrern unter 0,6 Promille; ueber 1,1 Promille ist das Unfallrisiko etwa 150mal hoeher als bei nuechternen aelteren Fahrern. Bezueglich des potentiellen Taeterkreises der Alkoholfahrer wird festgestellt, dass es unterschiedliche Typen von Alkoholkonsumenten gibt, die in unterschiedlicher Haeufigkeit und BAK im Verkehr auftauchen koennen. Dies ist bei Ueberlegungen fuer kuenftige praeventive und polizeiliche Massnahmen zu beruecksichtigen.

Request publication

7 + 3 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 20107 (In: C 20106) /81 /83 / IRRD D336164
Source

In: Das Unfallrisiko unter Alkohol : Analyse, Konsequenzen, Massnahmen, 1995, p. 1-113

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.