Die aufgaben der Medien für die Verkehrssicherheit.

Author(s)
Bogner, G.
Year
Abstract

Die Union der Europäischen Rundfunkanstalten (UER/EBU) ist seit 1972 bemüht, den Rundfunk im Sinne der Verkehrssicherheit europaweit zu aktivieren. Für die Zukunft stellen sich folgende Forderungen: europäische Vernetzung, Sendung im "Europäischen Verkehrskanal" und Übertragung durch das "Radio-Daten-System". In einigen Jahren wird der Verkehrsteilnehmer zu einem aktiven Nutzer, der seinen Informationsbedarf steuern kann, zum Beispiel wird es geben: Verkehrsinformation in akustischer Form, in optischer Darstellung oder gedruckter Ausgabe; eine Auswahlmöglichkeit von Fahrtrichtung und Bereich der Information, wahlweiser Rückgriff auf bereits gesendete Verkehrsmeldungen der letzten Stunde; Umsetzung der codierten Verkehrstelegramme in andere Systeme wie zum Beispiel Bildschirmtext. Voraussetzung ist allerdings eine wesentlich bessere Erfassung des Verkehrs in bezug auf Verkehrsinformation. Europaweit wird unter anderem angestrebt ein Netz von Verkehrsmeldezentralen in jedem Land mit einer nationalen Kopfstation, die untereinander verbunden sind und ständig Verkehrstelegramme austauschen. Diese Telegramme muessen einheitlich formatiert und gestaltet sein. Je nach Medium und Programmcharakter müssen nebeneinander existieren Verkehrsinformationen für lokales, regionales, nationales und kontinentales Interesse.

Request publication

3 + 0 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 6872 (In: C 6855 S) /83 / IRRD 328425
Source

In: Sicher fahren in Europa : Referate des Symposiums 1991, veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Automobil Club ADAC e.V. und der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, Baden-Baden, 18. bis 19. März 1991, p. 133-134

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.