Ziel des Forschungsprojektes ist die Beschreibung der qualitativen und quantitativen Bedeutung des Rettungsdienstes fuer Verkehrsunfaelle mit schaedel-hirn-traumatisierten Kindern. Grundlage dieser Fragestellung ist das von der Interdisziplinaeren Vereinigung fuer Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) entwickelte und empfohlene bundeseinheitliche Notarzteinsatzprotokoll in der Version 2.5. Vor dem Hintergrund der Besonderheiten des Schaedel-Hirn-Traumas einerseits und den standardisierten Therapierichtlinien andererseits sollen Aussagen zum Erscheinungsbild der Schaedigung (Schweregrad, Leitsymptome) und deren Erstversorgung im Rahmen des Rettungsdienstes gemacht werden. Die wesentlichen Ergebnisse des Forschungsprojektes sind: - Gemaess der vorliegenden Analyse macht der Verkehrsunfall 12,2 Prozent aller Notarzteinsaetze in Bayern aus. Damit liegt in Bayern dieser Anteil ueber dem Bundesdurchschnitt mit 9,0 Prozent. - Bei 8,7 Prozent der Verkehrsunfaelle ist ein Kind unter 15 Jahren. - Bei mehr als jedem dritten Verkehrsunfall (37,9 Prozent) kam es zu Schaedel-Hirn-Verletzungen; hiervon waren in 9,1 Prozent Kinder betroffen. - Wurde jedoch ein Kind bei einem Verkehrsunfall verletzt, so war in 45,8 Prozent der Faelle eine Kopfverletzung assoziiert. Damit liegt der Anteil von Kopfverletzungen beim Kind im Rahmen eines Verkehrsunfalls um 7,9 Prozent hoeher als bei erwachsenen Unfallopfern. - Waehrend die Zahl der dokumentierten Notarzteinsaetze in Bayern im Betrachtungszeitraum 1995 bis 1998 durchschnittlich um 5,5 Prozent pro Jahr angewachsen ist, ist der prozentuale Anteil der beim Verkehrsunfall verletzten Kinder mit Schaedel-Hirn-Trauma von 0,45 Prozent im Jahr 1995 auf 0,29 Prozent im Jahr 1998 zurueck gegangen. - Auf Grund der Bewertung mit der Glasgow-Coma-Scale zeigte sich bei der hier vorliegenden Auswertung der 721 schaedel-hirn-traumatisierten Kinder in 10,2 Prozent der Faelle ein schweres Schaedel-Hirn-Trauma (GCS kleiner 9), in 4,3 Prozent wurde ein mittelschweres (GCS 9 - 12) und in 85,4 Prozent ein leichtes Schaedel-Hirn-Trauma diagnostiziert. - Eine Begleitverletzung lag in ueber 50 Prozent der Faelle vor, wobei vor allem Extremitaetenverletzungen gehaeuft auftraten. Aber auch Thorax- und Abdominalverletzungen traten in mehr als 10 Prozent der Faelle kombiniert mit dem Schaedel-Hirn-Trauma auf. - Jedes fuenfte verunfallte Kind erhielt zur Verbesserung des zerebralen Sauerstoffangebotes eine Sauerstoffinhalation. - Die Auswertung zeigte eine Zurueckhaltung bei invasiven Massnahmen (Infusion, Intubation, Analgesie) vor allem bei kleinen und kleinsten Traumapatienten, die eine Unsicherheit der Notaerzte bei der Behandlung von paediatrischen Traumapatienten vermuten lassen. - Durch die notaerztliche Versorgung konnte nur in 38 Prozent der Verkehrsunfaelle mit kindlichem Schaedel-Hirn-Trauma eine vom Notarzt dokumentierte Verbesserung erreicht werden. Bericht zum Forschungsprojekt 87.005/1998 (ITRD-Nummer D706774) der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Titel in Englisch: The significance of the emergency services in connection with traffic accidents involving children with cranio-cerebral trauma. English abstract: The aim of the research project is to describe the qualtitative and quantitative significance of the emergency services in connection with traffic accidents involving children with cranio-cerebral trauma. This subject is based on Version 2.5 of the harmonised German emergency doctor protocol developed and recommended by the Interdisciplinary Association for Intensive and Emergency Medicine (Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin - DIVI). Against the background of the particular features of the cranio-cerebral trauma on the one hand and the standardised therapy guidelines on the other hand, the aim is to draw conclusions with regard to the manifestation of the damage (degree of seriousness, main symptoms) and their initial treatment within the framework of the emergency services. The most important results of this research project are as follows: According to the present analysis, traffic accidents account for 12.2% of all calls on emergency doctors in Bavaria. This means that the proportion in Bavaria is higher than the German average of 9.0%. In 8.7% of cases a child under the age of 15 is involved in the accident. In more than every third traffic accident (37,9%) cranio-cerebral injuries occured; in 9.1% of these children were involved. However, if a child is injured in a traffic accident, in 45.8% of cases a head injury occurs. This means that the proportion of head injuries in children within the framework of traffic accidents is 7.9% higher than for adult victims. While the number of documented emergency doctor calls grew by an average of 5.5% per year in Bavaria during the recorded period from 1995 to 1998, the percentage share of children injured in traffic accidents who suffered a cranio-cerebral trauma fell from 0.45% in 1995 to 0.29% in 1998. Based on the Glasgow Coma Scale, the present evaluation of the 721 children who suffered cranio-cerebral trauma showed that serious trauma (GCS <9), was diagnosed in 10.2% of the cases, medium trauma (GCS 9 – 12) in 4.3% of the cases and slight cranio-cerebral trauma in 85.4% of the cases. Accompanying injuries were present in over 50% of the cases, with injuries to the extremities the most frequent. But injury to the thorax and abdomen also occurred in more than 10% of cases combined with cranio-cerebral trauma. Every fifth child involved in an accident received oxygen inhalation in order to improve the flow of oxygen to the brain. The analysis showed low use of invasive measures (infusion, intubation, analgesics) above all for young and very young trauma patients, which indicates uncertainty on the part of the emergency doctors with regard to the treatment of paediatric trauma patients. Only in 38% of traffic accidents involving cranio-cerebral trauma in children was an improvement achieved which was documented by the emergency doctor. The English abstract is also available at http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/m141.htm.
Abstract