Die psychologische Fahrverhaltensbeobachtung : Grundlagen, Methodik und Anwendungsmoeglichkeiten / Cognitive Driving Behaviour Inventory.

Author(s)
Schubert, W. & Wagner, T.
Year
Abstract

Die psychische Leistungsfaehigkeit bildet eine wesentliche Voraussetzung zum Erfuellen der Fahraufgabe in einer bestimmten Verkehrssituation. Die Erhaltung der Leistungsvoraussetzungen zum sicheren Fuehren eines Kraftfahrzeuges ist eine wesentliche Zukunftsaufgabe, deren Relevanz sich aus verschiedenen Trends ableitet: soziodemografische Entwicklungen ("Alterspyramide"), gesetzliche Rahmenbedingungen (zum Beispiel befristete Fahrerlaubnisse), epidemiologische Trends von Erkrankungen und gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen (zum Beispiel der beabsichtigten Verlaengerung der Lebensarbeitszeit). Das diagnostische Instrumentarium zur Ueberpruefung der psychischen Leistungsfaehigkeit umfasst neben klassischen Testverfahren auch die Beobachtung konkreten Fahrerverhaltens in einer standardisierten versus unstandardisierten Verkehrssituation. Eine solche psychologische Fahrerverhaltensbeobachtung ist eine psychologische Methode, bei der in Ergaenzung von Leistungstestverfahren in einer standardisierten Verkehrssituation die Auspraegung von verkehrsrelevanten Leistungsvoraussetzungen hinsichtlich der psychischen Leistungsfaehigkeit unter realen Verkehrsbedingungen erfasst werden, wobei im Ergebnis festgestellt werden soll, ob der beobachtete Kraftfahrer noch hinreichend in der Lage ist, den Anforderungen fuer ein sicheres Fuehren von Kraftfahrzeugen gerecht zu werden. Im vorliegenden Beitrag werden, ausgehend von der hierarchischen Struktur der Fahraufgabe, folgende im Rahmen einer psychologischen Fahrverhaltensbeobachtung zu erfassende Leistungsvoraussetzungen vorgeschlagen: Orientierungsleistung, Konzentration/Aufmerksamkeit, risikobezogene Selbstkontrolle und Handlungszuverlaessigkeit, wobei die fuenfte Dimension - Belastbarkeit - aus dem erhobenen Datensatz gewonnen werden kann. Danach werden Besonderheiten bei der Indikation, Durchfuehrung und Auswertung der psychologischen Fahrerverhaltensbeobachtung diskutiert. Ein Anwendungsbeispiel zeigt, dass es bei Einsatz spezieller, weiterentwickelter Testverfahren moeglich erscheint, eine Fahrerverhaltensbeobachtung zu vermeiden. Praktische Hinweise fuer die Durchfuehrung einer psychologischen Fahrverhaltensbeobachtung, aber auch Grenzen und Probleme, insbesondere rechtlicher Natur, bei deren Anwendung, runden die Darstellung dieser diagnostischen Methode ab. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: The driver's cognitive abilities play an important role to perform the driving task. Keeping these abilities is very relevant for elderly people with regard to special present trends: more elderly drivers are expected within the driver population, changes in legislation due to fixing a time-limit of driver licences, higher rates of affections and health complaints, societal problems (such as working longer during the life span). From this point of view an approach to assess driver's abilities while performing a standardized driving course is introduced: Cognitive Driving Behaviour Inventory (CDBI). With regard to help official decision of administration (such as withdrawal of driver's licence) this psychological method is a special form of driver's ability assessment, which may be added to classical test batteries. The authors suggest an inventory of cognitive ability components with regard to driving behaviour, which is used in a standardized driving performance task complex. The central topic of this psychological method is to show that the driver is still able to handle a car safely. Derived from literature-analysis, based on the assumption of hierarchical control structures of driving tasks sensu Michon (1985), the authors suggest four cognitive dimensions to be directly assessed: Orientation, concentration/attentiveness, risk-related self-control, action reliability. Drawing on stress-linked framework, there may be a fifth dimension, strain-capacity, extracted from the assessed data. The article discusses special problems with regard to indication and practical aspects of CDBI and shows the limits of classical testing by the help of an individual case study. Finally the authors give advices for application in individual testing and discuss the frame of legislation within this approach critically. (Author/publisher).

Request publication

1 + 13 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
I D351817 [electronic version only] /83 / ITRD D351817
Source

Zeitschrift Fuer Verkehrssicherheit. 2003. 49(3) Pp119-27 (48 Refs.)

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.