Einfluss der Bewegungsgeschwindigkeit beim Pkw-Fussgänger-Unfall.

Author(s)
Rohm, M. & Schimmelpfennig, K.-H.
Year
Abstract

In Zusammenarbeit mit dem Institut fuer Kraftfahrwesen Hannover (IKH) wurden Pkw-Fussgaenger-Unfaelle simuliert, bei denen die Bewegungsgeschwindigkeit des Fussgaengers durchgehend von Gehen (ca. 6 km/h) bis Rennen (ca. 18 km/h) nachgestellt werden konnte. Die verwendete Versuchsanlage erlaubte nicht nur eine Variation der Bewegungsgeschwindigkeit des Fussgaengers, sondern auch eine Untersuchung der bewegungsspezifischen Koerperhaltung. Als weiterer wichtiger Parameter ist der Kollisionspunkt an der Pkw-Front gewaehlt worden. Der Schwerpunkt im experimentellen Teil wurde auf die Querwurfweite und den Beulenversatz am Fahrzeug gelegt, um anhand dieser Parameter im realen Unfall die Bewegungsgeschwindigkeit eines Fussgaengers rekonstruieren zu koennen. Im Vorfeld der Versuchsreihe wurde ein zweidimensionales mathematisches Ersatzmodell fuer die Stossphase erstellt. Ein hieraus entwickeltes Programm konnte die Querwurfweite unter Zugrundelegung der Stosshypothese fuer den zentralen Stoss berechnen. Ueber eine spaetere Validierung des Ersatzmodells war es moeglich, Bewegungsgeschwindigkeiten von realen Unfallgeschehen zu berechnen. Bezueglich der Rekonstruktion fuer die Bewegungsgeschwindigkeit ist es mit der verwendeten Versuchskonstellation gelungen, fuer Pkw-Geschwindigkeiten unter ca. 45 km/h einen Rueckschluss auf die Fussgaenger-Geschwindigkeit zu ziehen. Fuer Pkw-Geschwindigkeiten groesser ca. 45 km/h ist der durch den Pkw eingebrachte Impuls zu dominierend, um eine eindeutige Rekonstruktion zu moeglichen. (Secondary source). English abstract: In several experiments the impact of a car on a pedestrian was simulated. The experimental setup allowed for variation of the pedestrian walking speed between walking (6 km/h) and running (18 km/h). Furthermore the posture of the antropomorphic test device (ATD) was changed depending on the walking speed. As another important parameter the point of first contact on the car front could be choosen. In the experimental part the priority was set on the projection distance in transverse direction and the indentation distance to allow in real accidents the reconstruction from the walking speed of the pedestrian. Before the series of experiments started, a mathematical model for the impact between pedestrian and car was programmed to draw conclusions for several other real accidents. For a car speed below approximately 45 km/h it is possible to draw a conclusion on the pedestrian-speed, with a speed higher than approximately 45 km/h the impuls of the car is too strong to allow a definite reconstruction.

Request publication

10 + 5 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 42505 [electronic version only] /80 / IRRD 334675
Source

Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik, Vol. 33 (1995), No. 5 (Mai), p. 122-128, 8 ref.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.