Emissionsarmer Hydraulik-Hybridantrieb fuer Personenwagen.

Author(s)
Achten, P. Vael, G. Murrenhoff, H. Kohmaescher, T. & Inderelst, M.
Year
Abstract

Zwei neue Technologien, das "Floating-Cup" Prinzip und ein neuer hydraulischer Transformator, ermoeglichen die vollstaendige Substitution des mechanischen Antriebsstrangs eines Pkw durch ein serielles hydraulisch hybridesGetriebe. Dieser neue Hydrid-Antriebsstrang reduziert den Kraftstoffverbrauch eines Pkw der Mittelklasse um mehr als 50 Prozent. Die CO2-Emissionenwerden mit 82 g/km auf Werte weit unterhalb der von der EU fuer das Jahr 2012 vorgegebenen Grenze (120 g/km), reduziert. Diese Reduktionen werden hauptsaechlich dadurch erreicht, dass der Verbrennungsmotor optimiert bei hohen Lasten betrieben wird. Befindet sich der Hochdruckspeicher im geladenen Zustand wird der Motor zusaetzlich ausgeschaltet. Ein weiterer Kernpunkt fuer das Potenzial des vorgestellten hydraulischen Antriebsstrangs sind die hervorragenden Teillastwirkungsgrade der eingesetzten hydraulischen Komponenten. Das gleiche serielle Antriebskonzept koennte mit elektrischen oder konventionellen hydraulischen Einheiten aufgebaut werden. Diese Systeme wuerden jedoch aufgrund der schlechteren Teillastwirkungsgrade einen grossen Teil der Reduktion einbuessen. Der Hydrid-Antriebsstrang erreicht dieEinsparungen, ohne die Leistungsfaehigkeit des Fahrzeugs negativ zu beeinflussen. Darueber hinaus koennen elektrische Energiequellen eingesetzt werden, ohne dass die Schwaeche der geringen Leistungsdichte zu Nachteilen hinsichtlich Kosten, Gewicht oder Leistungsfaehigkeit fuehrt. (Author/publisher).

Request publication

15 + 0 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
I D362959 [electronic version only] /91 / ITRD D362959
Source

Automobiltechnische Zeitschrift. 2009. 111(5) Pp378-87 (9 Refs.)

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.