Erhebungen am Unfallort.

Author(s)
Otte, D. Kuehnel, A. Suren, E.G. Weber, H. Gotzen, L. Schockenhoff, G. & Vu-Han, V.
Year
Abstract

In diesem heft berichten die autoren ueber den fahrzeug/fussgaengerunfall, ueber unfaelle motorisierter zweiradfahrer mit pkw- bzw. Lkw-beteiligung, ueber unfaelle zwischen fahrradfahrern und pkw bzw. Lkw sowie ueber pkw/pkw- und pkw/lkw-unfaelle. Dabei werden vor allem ergebnisse zur abhaengigkeit von verletzungsschwere, kollisionsgeschwindigkeit und verletzungsmuster in bezug zur art der verkehrsteilnahme und zum alter der verletzten personen vorgestellt; unter psychologischen aspekten werden vor allem aussagen zum unfall mit kinderbeteiligung gemacht. Fuer teilbereiche werden folgerungen fuer die praxis gezogen. Die untersuchung hat gezeigt, dass die aufgrund der hypothese aufgestellte methode eine moeglichkeit darstellt, unfallablaeufe differenziert in 3 phasen zu beschreiben. Bei 84 % der unfallunterlagen liess die gliederung des unfallablaufes eine beschreibung des hergangs in unfallablaufkombinationen zu. Die eindeutige verteilung dieser kombinationen fuehrt fuer die untersuchten unfaelle pkw-hindernis auf einen "charakteristischen unfallablauf". (Author/publisher)

Request publication

1 + 0 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 34875 /80 / IRRD 316147
Source

Köln, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1982, 100 p., 208 ref.; Unfall- und Sicherheitsforschung Strassenverkehr ; Heft 37 - ISSN 0341-5732

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.