Erhebungs- und Hochrechnungsmethodik für die Durchführung von Strassenverkehrszählungen (SVZ 2000). Bericht zum Forschungsprojekt 01.147/1995/CRB `Neue Erhebungs- und Hochrechnungsmethodik für die Durchführung von Strassenverkehrszählungen unter dem ...

Author(s)
Laffont, S. Regniet, G. Schmidt, G. & Thomas, B.
Year
Abstract

Die bundesweiten manuellen Strassenverkehrszählungen (SVZ), die turnusmässig alle fünf Jahre stattfinden und die im Jahre 1995 an rund 42.000 Querschnitten durchgeführt wurden, sind mit einem hohen personellen und finanziellen Aufwand verbunden. Aufgabe der vorliegenden Untersuchung war es daher, Möglichkeiten zu finden, diesen Aufwand zu reduzieren. Der bisher geforderte Aussageinhalt und die Genauigkeit sollten dabei weitgehend erhalten bleiben. Im Hinblick auf mögliche Einsparpotentiale erfolgte zunächst eine differenzierte Analyse der Struktur der Zählstellensituation der Strassenverkehrszählung 1995, der Verteilung der Zählungen auf die einzelnen Zähltage sowie der Verkehrscharakteristika des Tages-, Wochen- und Jahresganglinienverlaufs anhand verschiedener Kennwerte. Für das gesamte Bundesgebiet lag danach der Aufwand im Jahre 1995 bei rund 2 Millionen Zählerstunden. Aufgrund der Forderung nach vergleichbaren Ergebnissen für jeden Zählabschnitt entfiel das Schwergewicht der Untersuchungen auf Einsparmöglichkeiten zur Minimierung des zeitlichen Aufwands je Zählstelle, was die Optimierung der Hochrechnungsmodelle einschliesst. Daneben wurde aber auch der Aspekt der räumlichen Reduktion, also der Einsparung von Zählstellen, weiterverfolgt. In Berechnungen zur Verkürzung der vierstündigen Zählschichten um eine Stunde, was global eine Einsparung von rund 20 Prozent bedeutet, wurde nachgewiesen, dass trotz dieser Zählzeitreduktion durch eine Verfeinerung der Hochrechnung die gleiche Genauigkeit erzielt werden kann wie nach dem bisherigen Verfahren. Ein erhebliches Einsparpotential wurde auch durch die Zusammenlegung von Zählstellen in die Knotenpunkte gesehen. Dadurch wird nicht nur Personal eingespart, sondern es fallen zusätzlich Informationen über die Knotenstrombeziehungen an. Wegen der höheren Anforderungen an das Zählpersonal und der aufwendigeren Auswertung wird jedoch der Einsatz elektronischer Handzählgeräte empfohlen. Die insgesamt erzielbaren Einsparungen hängen von lokalen Prüfungen der jeweiligen Situation ab. Allein aufgrund der Verkürzung der vierstündigen Zählschichten um eine Stunde sowie eines Drittels der Sonderzähltage (Ferienwerktage, Freitage, Sonntage) an der Hälfte der Zählstellen beträgt die Einsparung an Zählerstunden insgesamt rund 30 Prozent. Abschliessend erfolgte die Überprüfung verschiedener Hochrechnungsverfahren auf ihre Praktikabilität und Genauigkeit. Das bestehende Regressionsverfahren wurde dazu mit einem Korrelationsansatz sowie mit Ansätzen der Cluster- beziehungsweise der Diskriminanzanalyse verglichen. Aus Testrechnungen mit Daten aus Dauerzählungen stellte sich das im Rahmen dieser Untersuchung optimierte Regressionsverfahren als das für deutsche Verhältnisse geeignetste Verfahren heraus. Der Originalbericht enthält als Anlagen unter anderem die kennziffernbezogenen Verteilungen der manuellen und automatischen Zählstellen des Jahres 1995 nach Bundesländern, die Auswertung der Zählschichten und -stunden 1995 und die Analyse der Faktoren aus Sonderzähltagen 1995 im Vergleich zur vorherigen Zählung (1990 beziehungsweise 1993). Weiterhin sind im Originalbericht die Ergebnisse der Länderbefragung zur SVZ 2000 sowie die Studie zum Einsatz elektronischer Handzählgeräte als gesonderte Anlagen enthalten. Auf die einzelnen Anlagen wird im vorliegenden Bericht jeweils verwiesen. Alle Anlagen liegen in der BASt vor und können dort eingesehen werden. (A) Bericht zum Forschungsprojekt 01.147/1995/CRB. Titel in Englisch: Survey and projection methodology for carrying out road traffic counts (SVZ 2000). English abstract: The nation-wide manual road traffic counts (Strassenverkehrszählungen = SVZ) which are carried out every five years and which were completed at about 42,000 cross sections in 1995, are costly and time-consuming. The remit of the present investigation was therefore to discover possibilities for reducing the cost and time expended while at the same time retaining to a large extent the meaningfulness and accuracy of the counts. In order to ascertain whether there was potential for economies to be made, the structure of the count station results of the 1995 road traffic count, the distribution of counts over the days on which they were carried out and the traffic characteristics over days, weeks and the years, were subjected to a differentiated analysis based on various parameters. According to this analysis the time expended over the entire Federal territory in 1995 totalled about 2 million count hours. On account of the requirement that the results at each count section should be comparable, the investigations focused on the possibilities of economising by minimising the time required at each count station; this included the optimisation of the projection models. Investigation into the aspect of spatial reduction i.e. the reduction in the number of counting stations was, however, also continued. Calculations concerned with a one-hour reduction of the four-hour counting shifts, which would correspond to an overall reduction of about 20%, showed that, by improving the projection, it was possible to achieve the same degree of accuracy as with the method used previously despite the reduction in counting time. The joining of counting stations at junctions was also thought to be a source of considerable potential for cutting expenditure. This enables additional information to be gathered regarding the relationship between the different traffic flows as well as cuts to be made in personnel. The use of hand-held electronic counting devices is also recommended due to the greater demands placed on the counting staff. The savings which could be made overall depend on local tests of the respective situation. Through a one-hour reduction of the four-hour counting shifts and cutting a third of the special counting days (week days during school holidays, Fridays and Sundays) at half the counting stations alone, counting hours could be reduced by a total of about 30 %. Finally, the Practicability and accuracy of various projection procedures were checked. The current regression procedure was compared with a correlation approach and with cluster analysis and discrimination analysis approaches. Using test calculations with data from permanent counts, the regression procedure, optimised in the course of this investigation, was seen to be the most suitable procedure for German conditions. The original report contains as appendices inter alia the variable-related distributions of the manual and automatic counting points/centres for the year 1995 according to the respective Land, the evaluation of the counting shifts and hours for 1995 and the analysis of the factors of special counting days in 1995 compared with the previous counts (1990-1993). The results of the survey of the Länder regarding SVZ 2000 and the study on the use of hand-held electronic counting devices are also contained in the original report as separate appendices. The present report contains references to the respective appendices. All the appendices can be consulted at BASt. (A)

Request publication

5 + 2 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 15181 S /72 / IRRD D341323
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1998, 108 p., 12 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Verkehrstechnik ; Heft V 59 - ISSN 0943-9331 / ISBN 3-89701-266-9

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.