Evaluation von L 17 und Fahrprüfung. Eine Studie im Rahmen des Projektes VISA (Vertikale Integration von Strassenverkehrsteilnehmern aller Altersstufen) in Kooperation mit der Bundesanstalt für Verkehr.

Author(s)
Bartl, G. & Hager, B.
Year
Abstract

Seit 1. März 1999 besteht in Österreich gemäß § 19 FSG die Möglichkeit, im Alter von 17 Jahren den Führerschein für die Klasse B zu erwerben und ab diesem Zeitpunkt alleine zu fahren. Die Ausbildung kann schon ab 16 Jahren in Begleitung eines nahe stehenden Laien (Vater, Mutter...) beginnen. Vorweg muss die theoretische Fahrschulausbildung absolviert sein, dann legt man mindestens 3.000 km zurück, wobei dreimal dazwischen eine Lehrfahrt samt Besprechung in der Fahrschule erfolgt. Für diese Dreiteilung der vorgeschriebenen insgesamt 3.000 Ausbildungskilometer, über die ein Fahrtenbuch geführt werden muss, ist eine Mindestdauer von jeweils zwei Wochen vorgesehen. Das ergibt insgesamt einen sechswöchigen Mindestausbildungszeitraum bis schließlich ab dem Alter von 17 Jahren zur Prüfung angetreten werden darf. Ab der Prüfung darf ohne Begleitung gefahren werden. Ursprünglich galt für den 17-Jährigen Führerscheinbesitzer bis zur Erreichung des 18. Lebensjahres ein reduziertes Tempolimit; auf Autobahnen 100 statt 130 km/h und auf Außerortsstraßen 80 statt 100 km/h. Dies wurde im Okt. 2002 ebenso aufgehoben, wie die Bestimmung, wonach man ab der Prüfung bis zur Erreichung des 18. Lebensjahres noch eine „L17“ Tafel sichtbar am Fahrzeug anbringen musste. Die sichtbare Anbringung der „L17 Ausbildungsfahrt“ Tafel ist für die Ausbildungsfahrten mit dem Begleiter vorgeschrieben. Bedauerlicherweise verdecken diese Tafeln einen nicht unbeträchtlichen Anteil der Front- und Heckscheibe. Kein erfahrener, sicherheitsbewusster Lenker würde so fahren. Die Zeit zwischen der Prüfung und dem Erreichen des 18. Lebensjahres gilt als zusätzliche Probezeit. Somit befindet sich ein L17 Fahrer insgesamt etwa drei, statt zwei Jahre in der Probezeit. L 17 ausgebildete brauchen keine erste Perfektionsfahrt im Rahmen der seit Jänner 2003 geltenden 2. Ausbildungsphase (§ 4a) absolvieren, sondern nur die zweite. Zielsetzung dieser Studie, welche einen Teil des Projektes „VISA“ (Vertikale Integration von Straßenverkehrsteilnehmern aller Altersstufen) darstellt, ist die Evaluation der Unfallbeteiligungen des L 17 Ausbildungsmodells im Vergleich zur herkömmlichen Ausbildung in der Fahrschule, wonach erst ab 18 Jahren die Fahrprüfung absolviert werden darf, im folgenden „L 18“ genannt. (Das Modell mit Übungsfahrten ist hier inkludiert). (Author/publisher) English abstract: Since 1 March 1999, youngsters in Austria have, according to law § 19 FSG, the possibility to apply for a category B driving licence at the age of 17 and thereafter to drive solo. Training can already begin from 16 onwards, accompanied by a lay instructor (father, mother…). A theory and practice based driving school training has to be taken first, and then the learner has to drive at least 3000kms during which 3 on-road & discussion sessions are held in a driving school. The 3000kms covered should be recorded in a logbook and should take at least 2 weeks to complete. The total package provides for a minimum 6-week training timeframe before, from 17 years old onwards, taking the driving test. On successful completion of the test, the driver can drive solo. This distinguishes the Austrian model from that of Sweden, where solo driving can only take place at 18. Originally, a lower speed limit was in place for 17 year old licence holders until their 18th birthday (motorways: 100kmh instead of 130kmh, rural roads: 80kmh instead of 100kmh). This rule was abolished in October 2002 and replaced by the obligation for L17 drivers to have an L17 sign clearly displayed on their car until their 18th birthday. These L17 plates are also necessary for the pre-test accompanied practice period. Regrettably, these plates block out a not inconsiderable portion of the front and rear windscreens. No experienced, safety-conscious driver would drive in this way. The time between the driving test and the driver’s 18th birthday counts as an additional probationary period. So L17 drivers generally have a probationary period of about 3 years, instead of 2. L17 trainees are not required to undertake the first of 2 post-test feedback drives which are part of the 2nd phase training (§ 4a) introduced in Austria in January 2003. The objective of this study, which is part of the VISA project (vertical integration of road traffic users of all ages), is to evaluate the accident involvement of L17 drivers in comparison to drivers who have followed the standard driving school training, referred to hereafter as “L18“. (The model with on-road practice drives is included here). (Author/publisher)

Request publication

3 + 17 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
20070284 ST [electronic version only]
Source

Wien, Institut Gute Fahrt, 2006, 13 p.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.