Fahreignung bei schlafbezogenen Atmungsstörungen und Lungenerkrankungen.

Author(s)
Hein, H.
Year
Abstract

Schlafbezogene Atmungsstoerungen entstehen durch repetitive Verengungen der pharyngealen Atemwege oder durch Stoerungen der Atmungsregulation. Da der Schlaf dadurch seine regenerierende Funktion verliert, tritt Tagesschlaefrigkeit beziehungsweise Schlaflosigkeit auf. Die Diagnostik schlafbezogener Atmungsstoerungen erfolgt zunaechst auf den drei Stufen Anamnese, koerperliche Untersuchung und naechtliche ambulante Voruntersuchung. Auf der letzten Stufe erfolgen eine Polysomnographie sowie die Testung von Vigilanz und Aufmerksamkeit. Da Vigilanz und Aufmerksamkeit keine einheitliche Leistung darstellen, reicht ein einziger Test nicht aus, um Defizite zu beurteilen. Es sollten verschiedene Verfahren kombiniert werden, zum Beispiel subjektive Verfahren mit Reaktionszeittests und EEG-basierte Messungen der Einschlaflatenz. Schlaefrigkeit schraenkt die Verkehrstuechtigkeit erheblich ein. Nach 40 Stunden Wachheit sind die Reaktionszeiten auf einfache visuelle Reize fast verdoppelt. Der alleinige Nachweis einer schlafbezogenen Atmungsstoerung bedeutet allerdings noch nicht, dass eine Minderung der Verkehrstuechtigkeit vorliegt. Es gibt wirksame Therapien. Auch bei mittel- bis schwergradiger chronisch obstruktiver Bronchitis kann durch die Rueckwirkung auf den Kreislauf eine Einschraenkung der Verkehrstuechtigkeit auftreten. Zur Gesamtaufnahme siehe ITRD D353799. (KfV/A)

Request publication

3 + 0 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 38723 (In: C 38708) /83 / ITRD D353814
Source

In: Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen, Bad Honnef, Hippocampus Verlag, 2004, p. 93-97

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.