Geisterfahrer : Unfallgeschehen - Interventionen,

Author(s)
Scaramuzza, G. & Cavegn, M.
Year
Abstract

Ziel der Pilotstudie war es, das Ausmass der Geisterfahrer-Problematik in der Schweiz abzuschaetzen, Risikofaktoren zu eruieren sowie moegliche Interventionen und Massnahmen zu erarbeiten. Die Analyse in- und auslaendischer Studien ergab Folgendes: 1. Geisterfahrer-Unfaelle sind sehr selten, dafuer umso schwerer. 2. Oertlichkeit und Zeitpunkt von Unfaellen und Meldungen stimmen kaum ueberein. 3. Gefaehrdet sind junge Lenker, die unter Alkoholeinfluss gewagte Manoever ausueben (Wenden auf freier Strecke) und aeltere Lenker, die nachts Autobahn-Ausfahrten faelschlicherweise als Autobahn-Einfahrt benutzen. 4. Geisterfahrten beginnen in rund der Haelfte der Faelle auf Autobahn-Ausfahrten, in der anderen Haelfte auf freier Strecke. 5. Deutliche Signalisation und Verkehrsfuehrung im Anschlussbereich werden positiv, Krallen hingegen negativ beurteilt. 6. Verkehrsmeldungen wird ein grosser Nutzen zugesprochen und 7. Elektronische Systeme zur Identifizierung von Geisterfahrern weisen einen zu hohen Anteil an Falschmeldungen auf. In der Schweiz gibt es drei verschiedene, teils veraltete Normen mit Angaben zu Bau und Sinalisierung von Autobahnanschluessen. Diese sind zudem sehr uneinheitlich signalisiert. Zwischen Oktober 2003 und Oktober 2005 wurden in der Schweiz 135 Geisterfahrer-Meldungen ausgestrahlt. Nach zwei bis fuenf Ausstrahlungen ist das Ereignis meistens abgeschlossen. In den Jahren 2000 bis 2004 wurden durchschnittlich jaehrlich 21 Geisterfahrer-Unfaelle mit 3 Getoeteten und 20 Verletzten polizeilich registriert. Die Merkmale Nacht, weibliche Lenker, Alter ueber 65 und Einwirkung von Substanzen sind bei Geisterfahrer-Unfaellen staerker vertreten als bei den Autobahnunfaellen insgesamt. Der Vergleich von Meldungen und Unfaellen zeigt, dass rund 11-mal mehr Ausstrahlungen als Unfaelle zu verzeichnen sind. Gemeldete Geisterfahrten fuehren selten zu Unfaellen und Geisterfahrer-Unfaellen geht selten eine Meldung voraus. Flaechendeckende bauliche Sanierungen von Autobahnanschluessen erweisen sich als ineffizient, denn Geisterfahrer-Unfaelle sind selten und dispers. Angezeigt sind flaechendeckende Low-Cost-Massnahmen wie Richtungspfeile und doppelseitige Beschilderung mit dem Signal "Einfahrt verboten" in Gegenrichtung. Die Beschilderung mit einem speziellen Signal ist in Erwaegung zu ziehen. Die Studie enthaelt umfangreiche Zusammenfassungen in deutscher, franzoesischer, italienischer und englischer Sprache. (KfV/A) Abstract in English: The aim of this pilot study is firstly to estimate the extent of the problem of wrong-way driving (driving on the wrong side of dual carriageways) in Switzerland and, secondly, to determine the risk factors and then to work out possible interventions and measures. To gain a better insight and to analyse the problem of wrong-way driving, a consistent differentiation must be made between accidents caused by wrong-way driving, radio warnings and starting points for wrong-way driving. Studies from Switzerland, Austria, the Netherlands, Finland, France and the US lead to the following conclusions: .. Accidents caused by wrong-way driving are very rare, but all the more serious. Location and time of accidents and radio warnings rarely match up. .. Those at risk are young drivers who perform risky manoeuvres when under the influence of alcohol (U-turns on an open stretch of road) and older drivers who mistake motorway exits at night for motorway entrances. .. In around half of all cases, wrong-way driving starts at a motorway exit. The other half start on the motorway itself, with findings being inconsistent in their division into “U-turns on an open stretch of road” and “leaving a service area in the wrong direction”. .. In terms of infrastructural interventions, clear signs and traffic routing at junctions have been proposed. Road blockers that physically prevent those driving in the wrong direction from continuing have not been wholeheartedly promoted. In contrast, radio warnings have been considered of great benefit. A good result is similarly expected from daytime running lights. Electronic systems that register vehicles driving on the wrong side are too unreliable. In Switzerland, there are currently three different - to some extent outdated - standards that make isolated references to the construction and signage of motorway junctions. In addition, a small survey of motorway exits conducted by the bfu resulted in a highly inconsistent picture in terms of signage. In particular, this applies to the number of “No entry” signs as well as to directional arrow markings. (Author/publisher)

Request publication

3 + 15 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 36971 [electronic version only] /83 / ITRD D353720
Source

Bern, Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU, 2006, 65 p., 14 ref.; bfu-Pilotstudie ; R 0605

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.