Gesamtwirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung. Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77406/1996 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.

Author(s)
Baier, R. Hebel, C. Peter, C. & Schäfer, K.H.
Year
Abstract

Ziel des Projektes war es, auf der Grundlage von vorliegenden empirischen Untersuchungen und Befunden aus der Forschungs- und Planungspraxis eine Gesamtwirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung vorzulegen. "Gesamt"wirkungsanalyse meint dabei in erster Linie die feststellbaren Auswirkungen umgesetzter Konzepte und Massnahmen der Parkraumbewirtschaftung auf den innenstadtbezogenen und gesamtstädtischen motorisierten Individualverkehr, insbesondere in Bezug auf das Verkehrsaufkommen, die Verkehrsmittelwahl sowie die räumliche Verlagerung von Fahrtzielen beziehungsweise Parkorten. Auf der Grundlage einer Literaturauswertung erfolgte eine Typisierung von Parkraumkonzepten und Wirkungsfeldern sowie die Auswertung der vorliegenden Untersuchungen zu praktizierten Konzepten der Parkraumbewirtschaftung in Klein-, Mittel- und Grossstädten. Angewandt wurden Quer- und Längsschnittanalysen für insgesamt 19 Fallbeispiele, ergänzt durch Einzeldaten aus über 100 Städten unterschiedlicher Grössenordnung, Verkehrssimulationsrechnungen auf der Grundlage von zwei vorliegenden Fallbeispielen, die aus gesamtstädtischen Verkehrsentwicklungsplanungen vorlagen sowie empirische Untersuchungen zu ausgewählten Teilaspekten an einem Fallbeispiel. Die Ergebnisse der Analysen zeigen, dass Massnahmen zur Parkraumbewirtschaftung in Innenstädten zur nachhaltigen Beeinflussung des gesamtstädtischen Verkehrsmittelwahlverhaltens und des Kfz-Verkehrsaufkommens, insbesondere zur Minderung der ökologischen Folgewirkungen des Kfz-Verkehrs und zur Erzielung eines höheren Masses zur stadträumlichen Verträglichkeit, nur als sehr eingeschränkt wirkungsvoll eingestuft werden müssen. Dies disqualifiziert das Instrument allerdings keinesfalls hinsichtlich der Umsetzung planerischer Ziele in den Massnahmebereichen Verkehr, Städtebau und Stadtentwicklung auf der Ebene kleinräumiger Wirkungen. Parkraumbewirtschaftung kann, wie die Forschungsergebnisse belegen, genutzt werden zur - Korrektur des Mengengerüstes des Parkraumangebotes durch Verlagerung von Angeboten aus dem Strassenraum in unterausgelastete Parkierungsanlagen mit entsprechender Erhöhung der Umfeldqualität im Strassenraum; - Verbesserung der Umgestaltungsmöglichkeiten im Strassenraum zur Steigerung von Attraktivität und Komfort für das Zufussgehen und den Aufenthalt; - Stärkung städtebaulicher Strukturen durch Erhöhung der Parkchancen und damit Verbesserung der Erreichbarkeit zum Beispiel des Besucherverkehrs in gemischt genutzten Quartieren; - Verkürzung der Parksuchwege und damit zur Reduktion des Parksuchverkehrs; - Verbesserung der Umfeldqualität durch Verringerung der Verkehrsbelastung und entsprechend verminderten Schall- und Schadstoffemissionen; - Erhöhung der Verkehrssicherheit durch vereinfachte und sicherere Fahrbahnüberqürungen auf Grund geringerer Parkraumauslastung (zum Beispiel Lücken in den Längsparkerreihen) und Querschnittsbelastungen. Der Originalbericht enthält als Abhänge einen Exkurs zur historischen Entwicklung des Instrumentes Parkraumbewirtschaftung in Deutschland, die Darstellung der wesentlichen Erkenntnisse aus der Literaturrecherche (Stand 1997), die Auswertungen zu den Quer- und Längsschnittanalysen und die Dokumentation der Fallbeispiele sowie die Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse zu den Konzepttypen Wohngebiet am Stadtrand, Gewerbegebiet und Sondergebiet. Diese Abhänge liegen bei der Bundesanstalt für Strassenwesen vor und sind dort einsehbar. Verweise auf die Abhänge wurden im Berichtstext beibehalten. Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77406/1996 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Titel in Englisch: Total impact analysis of parking space control and management. English abstract: The project aimed to present a total impact analysis of parking space control and management based on existing empirical investigations and findings from research and planning practice."Total" impact analysis in this sense refers mainly to ascertainable effects which parking space control and management measures have had on motorised passenger traffic in town centres and in urban areas as a whole, particularly with regard to traffic volume, selection of traffic mode and shifts in destinations and parking locations. A literature evaluation was used as a basis to typify parking space concepts and affected areas and to evaluate existing investigations into parking space control and management concepts which had been applied in small, medium-sized and large towns. Cross-section and longitudinal-section analyses were carried out on a total of 19 exemplary cases; these analyses were supplemented by data from over 100 towns of different sizes, traffic simulation calculations based on two existing exemplary cases from urban traffic development planning, and empirical investigations into selected aspects of one exemplary case. The results of the analyses show that parking space control and management measures in town centres which are intended to have a lasting effect on car volumes and traffic mode selection in urban areas, and in particular those aimed at reducing the ecological effects of car traffic and achieving a greater degree of urban compatibility, are of only very limited effect. This does not, however, disqualify such measures for local effects regarding implementation of planning aims in the areas of traffic and urban development. As the research results prove, parking space control and management can be used to - correct the quantity structure of parking space supply by transferring parking capacity from the road space to under-used parking areas with a corresponding improvement in road environment; - improve possibilities for redesigning road space to improve attractiveness and comfort for walking and spending time in the area; - improve urban development structures by increasing the likelihood of finding a parking space and consequently improving accessibility, for example for visitor traffic in districts which are used for a variety of purposes; - reduce the distance which must be travelled to find a parking space and consequently reduce the amount of traffic looking for parking spaces; - improve overall urban quality by reducing congestion and consequently reducing emmissions of noise and harmful substances; - increase road safety by making it easier and safer to cross roads due to lower capacity utilisation of parking spaces (for example gaps in the longitudinal rows of parked vehicles) and lower cross-sectional loads. The original report contains as appendices a digression into the historical development of parking space control and management in Germany, a representation of the important findings from the literature research (as of 1997) evaluations of the cross-section and longitudinal section analyses, documentation of the exemplary cases and the summary of significant findings regarding the following concept types: suburban residential areas, industrial areas, and special areas. These appendices were not included in this publication. They can be consulted at the Federal Highway Research Institute. References to the appendices were retained in the report. (A)

Request publication

2 + 1 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 15699 S /72 / ITRD D344872
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2000, 80 p., 156 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Verkehrstechnik ; Heft V 75 - ISSN 0943-9331 / ISBN 3-89701-544-7

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.