Grundlagen streckenbezogener Unfallanalysen auf Bundesautobahnen. Bericht zum Forschungsprojekt 00423 der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Author(s)
Pöppel-Decker, M. Schepers, A. & Kossmann, I.
Year
Abstract

Im Auftrag des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau und Wohnungswesen fuehrt die Bundesanstalt fuer Strassenwesen (BASt) "Streckenbezogene Unfallanalysen auf BAB" durch. Fuer detaillierte Unfallanalysen einzelner BAB-Abschnitte sind Kenntnisse ueber den Zusammenhang zwischen (stuendlicher) Verkehrsstaerke und Unfallgeschehen von grundsaetzlicher Bedeutung. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die Analyse des Zusammenhangs zwischen der Verkehrsstaerke und dem Unfallgeschehen. Zum besseren Verstaendnis werden zusaetzlich die Daten- und Berechnungsgrundlagen sowie Rahmenbedingungen (zum Beispiel zeitliche Einfluesse) thematisiert. Diese Punkte sind wesentliche Grundlagen streckenbezogener Unfallanalysen. Der Zusammenhang zwischen (stuendlicher) Verkehrsstaerke und Unfallgeschehen wurde unter Zuhilfenahme von stuendlich und richtungsgetrennt vorliegenden Verkehrsstaerkedaten der Dauerzaehlstellen auf BAB analysiert. Bei Verwendung von stuendlichen Verkehrsstaerken als Berechnungsgrundlage fuer die Unfallraten ergaben sich deutliche funktionale Zusammenhaenge. Neben der Verkehrsstaerke zeigen sich weitere Einflussfaktoren wie zum Beispiel die zeitliche Verteilung der Unfaelle. Besonders im Tagesverlauf nach der Unfallstunde ist ein deutlicher Zusammenhang zwischen Verkehrsstaerke und Unfallrate zu beobachten. Im Rahmen der streckenbezogenen Unfallanalysen wird fuer die Berechnung von Raten der fuer alle Abschnitte verfuegbare Querschnitts-DTV auf beide Fahrtrichtungen aufgeteilt. Dies erfolgt unter der Annahme, dass sich der Verkehr im Jahresmittel gleichmaessig auf beide Fahrtrichtungen verteilt. Durch Auswertung der fahrtrichtungsgenau vorliegenden DTV-Werte der Dauerzaehlstellen konnte nachgewiesen werden, dass bei 95 Prozent der Dauerzaehlstellen die Abweichung des fahrtrichtungsgenauen vom halben Querschnitts-DTV unter plus/minus 5 Prozent liegt und somit die Unfallrate nur geringfuegig verzerrt wird. Besonders hohe Abweichungen von plus/minus 10 Prozent und mehr zeigten sich lediglich an 5 Zaehlstellen. In Abschnitt 7 werden die Grundlagen der Ermittlung signifikanter Unfallhaeufungen beschrieben. Eine Voraussetzung fuer die statistische Ermittlung von Unfallhaeufungen ist die Annahme, dass die berechneten Unfallraten weitestgehend unabhaengig vom DTV sind. Diese Annahme wurde unter Zuhilfenahme richtungsgetrennt vorliegender Verkehrsstaerkedaten der Dauerzaehlstellen auf BAB geprueft. Bei Verwendung von DTV-Werten (als Jahresmittelwerten) war eine Abhaengigkeit zwischen Unfallraten und DTV lediglich bei sehr geringen DTV-Werten zu beobachten. Die geforderte Linearitaetsbedingung ist bei Verwendung von DTV-Werten damit erfuellt. Ein weiteres Verfahren fuer die Ermittlung von auffaelligen Bereichen im Strassennetz ist in den "Empfehlungen fuer die Sicherheitsanalyse von Strassennetzen - ESN" beschrieben. Neben der Fahrleistung wird bei diesem Verfahren zusaetzlich die Schwere der Unfaelle einbezogen, indem die Unfaelle mittels Unfallkostensaetzen bewertet werden. Durch den Vergleich der tatsaechlichen Unfallkostendichte mit einer Grundunfallkostendichte werden als Ergebnis Abschnitte mit hohem Sicherheitspotenzial identifiziert. In der vorliegenden Untersuchung wurde das Verfahren erstmals bundesweit angewendet und mit den Ergebnissen der Ermittlung "Signifikanter Unfallhaeufungen" verglichen. Erwartungsgemaess fuehren die unterschiedlichen Zielsetzungen der beiden Ansaetze zu Unterschieden bei den identifizierten BAB-Abschnitten, die in den differierenden methodischen Ansaetzen begruendet liegen. Bericht zum Forschungsprojekt 00423 der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Titel in Englisch: Fundamentals for roadway-section analysis of accidents on federal autobahns. English abstract: The Federal Highway Research Institute (Bundesanstalt für Straßenwesen - BASt) is currently conducting an investigation on "roadway-section analysis of accidents on federal autobahns” under commission to the Federal Ministry for Transport, Building and Housing. Knowledge about the connection between (hourly) traffic volumes and accident occurrence is of fundamental importance for detailed analysis of accidents on individual sections of the federal autobahns. This investigation concentrates on analysing the connection between traffic volumes and accident occurrence. The data pools, calculation methods and general conditions (e.g. timerelated influences) are investigated as well in order to improve understanding of this subject. These are the essential elements for roadway-section accident analysis. The connection between (hourly) traffic volumes and accident occurrence was analysed with the assistance of existing data on hourly traffic volumes, broken down into the direction of travel, which had been recorded by the permanent counting stations on federal autobahns. The use of hourly traffic volumes as a basis for calculating accident rates resulted in clear functional connections. There are other influencing factors apart from the traffic volume, for instance the distribution of accidents over time. Analysing accident occurrence over the day, based on the number of accidents per hour, shows a clear link between traffic volumes and accident rates. To calculate accident rates for road-section accident analysis, the cross-section average daily traffic rates, which are available for all sections, are divided into two to take into account the two directions of travel. This is carried out based on the assumption that traffic, taken over a year, is distributed equally between the two directions. A calculation of average daily traffic levels from the permanent counting stations, which are broken down to take into account the direction of travel, showed that the direction-specific data deviated from the cross-section average daily traffic levels, divided into two as stated above, by under +/-5% for 95% of the permanent counting stations; the accident rate is consequently only slightly distorted. Particularly high deviations of +/-10% and more were only seen at 5 counting stations. Section 7 describes the fundamentals for determining significant accident black-spots. One prerequisite for recording accident black-spots statistically is the assumption that the accident rates calculated are largely independent of the average levels of daily traffic. This assumption was checked using existing traffic volume data, broken down to take into account the direction of traffic, which had been recorded by the permanent counting stations on federal autobahns. Using the average daily traffic data (as annual averages), there only appeared to be a relationship between accident rates and average daily traffic in the case of very low average daily traffic levels. Using average daily traffic data does therefore meet the required condition of linearity. Another procedure for determining conspicuous areas in the roadway network is described in the "Recommendations for the safety analysis of road network”. As well as the distance travelled, this procedure also uses the severity of the accidents by evaluating the accidents using accident cost rates. Comparing actual accident-cost density with a base accident-cost density enables sections with high safety potential to be identified. This investigation applied the procedure nationwide for the first time and the results compared with those attained by the investigation on "significant accident black-spots". As expected, the different aims of the two approaches lead to differences in the identified federal autobahn sections; these differences are due to the differing methodological approaches. (Author/publisher) The English abstract is also available at: http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/m153.htm.

Request publication

1 + 19 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 27628 S [electronic version only] /81 /82 /72 / ITRD D352747
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2003, 60 p., 8 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 153 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-066-4

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.