Lagebild Drogen im Strassenverkehr und Bekämpfungskonzepte / Drugs in traffic and conceptions of combatting.

Author(s)
Hemm, J.
Year
Abstract

Nach einfuehrenden Bemerkungen zum Thema "Drogen Im Strassenverkehr" in Unterfranken (statistische Fallzahlen, wissenschaftliche Erkenntnislage, organisatorische Zustaendigkeitslage, Verkehrslage im Praesidialbereich, Rechtslage) wird das Bekaempfungskonzept in Unterfranken dargestellt. Ein grosser Stellenwert wird der Praevention eingeraeumt (zum Beispiel Auftreten bei Veranstaltungen, Verkehrserziehung in Schulen). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Fortbildung der Polizeibeamten, unter anderem hinsichtlich der Erkennung von Drogenbeeinflussung bei Kontrollen. Taeglicher Streifendienst und regelmaessige Sonderkontrollen gewaehrleisten eine relativ hohe Kontrolldichte. Um die Sachbearbeitung von der Polizeikontrolle ueber die Untersuchung von Blut- und Urinproben bis zur Abgabe der Anzeige an die Verfolgungsbehoerde so effizient wie moeglich zu gestalten, wurden in enger Abstimmung mit dem Institut fuer Rechtsmedizin Wuerzburg verschiedene Qualitaetsanforderungen definiert und Unterstuetzungsmassnahmen erarbeitet (zum Beispiel Checkliste "Erkennung von Drogenbeeinflussung", Zusatzformblatt zum aerztlichen Untersuchungsbericht). Mit den Fahrerlaubnisbehoerden finden regelmaessig Besprechungen statt mit dem Ziel der Abstimmung und Optimierung des Datenaustausch-Prozesses sowie der Definition von "Anforderungsprofilen" seitens der Verwaltungsbehoerden. Des weiteren werden die Bestimmungen des Gaststaetten- und Jugendschutzes ueberwacht. Eine Auswertung des Datenmaterials aus dem Jahr 1998 zeigte unter anderem, dass der Anteil von Mischkonsum (Alkohol und Drogen) in 28 Prozent aller Faelle vorlag. 38 Prozent der Faelle waren bereits einmal wegen Verstosses gegen das Betaeubungsmittelgesetz polizeilich in Erscheinung getreten. In ueber 85 Prozent aller angezeigten Faelle wurde tatsaechlich Drogenintoxikation nachgewiesen. Abschliessend wird als Beispiel fuer einen optimalen Verfahrensablauf von der Verdachtsschoepfung bis zur rechtskraeftigen Verurteilung ein Passus aus einer Urteilsbegruendung des Landgerichts Aschaffenburg zitiert. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Although promising measures against driving under the influence of illegal drugs have been developed, much remains still to be done. Studies carried out by the Center of Traffic Sciences in Wuerzburg, Germany (Knieger et al.) show that police officers are viewed to be very efficient at detecting intoxicated drivers. Thus, in the case of alcohol, the efficacy of the police is overestimated. In the case of illegal drugs, however, drivers do not expect officers to be able to detect intoxication. Therefore, police checkpoints do not prevent journeys taking place under the influence of illegal drugs. The results of different police measures aimed at reducing illegal drug-driving indicate that changes can be brought about. The main aims are to improve detection rates and to clarify the danger of drugs to traffic. In order to achieve these goals, a broad concept including not only the police but other professions, and which is supported by the legislature, is necessary. This concept includes: (1) Training on the job, (2) Close collaboration with forensic medicine, (3) Scientific support, (4) Participation of different authorities (e.g. those responsible for driving licenses), (5) Stepwise procedure, (6) Evaluation of the measures, (7) Development of a drug testing device which can be applied at traffic controls. (Author/publisher)

Request publication

1 + 3 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 25362 (In: C 25339) /83 / ITRD D351225
Source

In: Drogen im Strassenverkehr : ein Problem unter europäischer Perspektive, 2000, p. 236-246

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.