Methodischer Ansatz zur Überprüfung von Messgenauigkeit und Aussagekraft von Atemtests.

Author(s)
Schoknecht, G.
Year
Abstract

Die im rahmen des forschungsauftrages bisher durchgefuehrten untersuchungen an atemalkoholmessgeraeten, die nach dem prinzip der infrarotabsorption arbeiten, haben gezeigt, dass sie die zuverlaessigkeitsanforderungen der oiml hinsichtlich richtigkeit, praezision und konstanz erfuellen. Das gleiche gilt auch fuer die bisher durchgefuehrten untersuchungen zur querempfindlichkeit gegenueber fremdgasen. Neu in die untersuchungen eingebracht wurde das problem der temperaturabhaengigkeit der atemalkoholmesswerte und ihrer korrektur auf eine bezugstemperatur von 34 grad celsius. Die messungen an probanden bei trinkversuchen lassen erkennen, dass durch temperaturkorrektur die einfluesse von hyperventilation und mundkuehlung kompensiert werden koennen. Das infrarotverfahren ist unter den beschriebenen bedingungen als wenig stoeranfaellig anzusehen. (a) siehe auch ids-nr.: 326805.

Request publication

10 + 0 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 34989 (In: C 34988) /83 / IRRD 326806
Source

In: Alkohol, Verkehrserziehung und -aufklärung, Innerortssicherheit : Referate und Zusammenfassungen der Diskussionen des "Workshops 1988" in Hamburg, veranstaltet von der Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt), Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V., Deutsche Verkehrswacht e.V., Bund gegen Alkohol im Verkehr e.V., 8.-10. Juni 1988, Unfall- und Sicherheitsforschung Strassenverkehr Heft 68, p. 7-15, 15 ref.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.