Mobilitaet, Gesundheit und Alltagskompetenz im Alter.

Author(s)
Deubel, K. & Engeln, A.
Year
Abstract

Die Datenbasis des Beitrags entstammt dem Projekt "Anforderung Aelterer an eine benutzergerechte Vernetzung individueller und gemeinschaftlich genutzter Verkehrsmittel" (ANBINDUNG). Nach einfuehrenden Bemerkungen zum Thema "Erfolgreiches Altern" (Gesundheit und Lebensqualitaet im Alter, Mobilitaet und Alltagskompetenz im Alter) werden die Zusammenhaenge zwischen Mobilitaet, Alltagskompetenz und Gesundheit im Alter behandelt. Dabei ergaben sich unter anderem folgende Resultate: Die Mobilitaetszufriedenheit der Untersuchungsgruppe ist eher hoch, nur ein geringer Teil ist eher unzufrieden (3 Prozent). Als sehr gut beziehungsweise gut stuften 69 Prozent der Befragten ihre Gesundheit ein, 69,9 Prozent bezeichneten ihre Bewegungsfaehigkeit als sehr gut beziehungsweise gut. Positivere Selbstbewertungen des Gesundheitszustandes, des Gesundheitsgefuehls sowie der Bewegungsfaehigkeit gehen auch mit hoeherer Mobilitaetszufriedenheit einher. Sensorische Beeintraechtigungen stehen in keinem signifikanten Zusammenhang mit der Mobilitaetszufriedenheit. Zwei Drittel der Befragten verfuegen ueber Strategien fuer die Verbesserung ihrer Mobilitaetssituation im Ruhestand und nutzen diese auch. Signifikante Zusammenhaenge fanden sich zwischen situativen Gegebenheiten (vor allem der Gestaltung oeffentlicher Verkehrsanlagen) und personalen Kompetenzen (Beanspruchung und Handlungssicherheit). Dabei korrelieren die einzelnen situativen Merkmale mit der Beanspruchung im dem Sinne, dass eine hoehere Qualitaet mit einer geringeren Beanspruchung einhergeht. Aus diesen Zusammenhaengen ergeben sich Hinweise auf notwendige Qualitaetsverbesserungen der oeffentlichen Verkehrsanlagen zur besseren Nutzung durch aeltere Menschen. Siehe auch Gesamtaufnahme des Buches, ITRD-Nummer D344501.

Request publication

7 + 3 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 49238 (In: C 49228) /83 / IRRD D344511
Source

In: Empirische Verkehrspsychologie, Bernhard Schlag (Hrsg.), 1999, p. 177-190, 20 ref.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.