Neue Fahrzeugtechnologien zur Unterstützung der Mobilität Älterer.

Author(s)
Färber, B.
Year
Abstract

Zunächst werden die Mobilitätsbedürfnisse und -erfordernisse Älterer, sowie ihre Probleme beim Zugang und der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel dargestellt. Im Bereich des motorisierten Strassenverkehrs existieren für Ältere eine Reihe von Leistungsdefiziten, die sie momentan durch verändertes Fahrverhalten bzw. durch Einschränkungen der Mobilität kompensieren. Fahrerassistenz-Systeme, die eben auf den Markt kommen oder in absehbarer Zeit verfügbar sind, werden in ihrer technischen Funktion dargestellt und bezüglich ihrer Auswirkungen auf ältere Kraftfahrer untersucht. Aufgrund einer Expertenbewertung zählen zur Gruppe der besonders wichtigen Systeme: Notrufsysteme, Systeme zur Verbesserung der Sicht und Einparkhilfen. Mit Notrufsystemen können Rettungsfahrzeuge im Notfall verständigt und direkt zum Einsatzort gelotst werden. Selbst auferlegte Einschränkungen bezüglich Nachtfahrten Älterer können durch Kurvenlicht und automatische Leuchtweitenregelung teilweise kompensiert werden. Einparkhilfen, die mit Kameras oder Infrarottechnik arbeiten, sind für Personen mit Bewegungseinschränkungen hilfreich. Zur Gruppe der hilfreichen, aber nicht so zentralen Fahrerassistenz-Systeme zählen zunächst solche, die den Fahrer bei der Längs- und Querführung des Fahrzeugs entlasten. Sie umfassen Automatische Abstandsregelung zu vorausfahrenden Fahrzeugen (Autonomous Cruise Control - ACC), Antiblockiersysteme (ABS) und elektronische Stabilitätshilfen (ESP). Die Auswirkungen der Unterstützungssysteme zur Fahrdynamik werden im Licht der Risikohomöosthase-Theorie beleuchtet. Entlastung und Mobilitätserleichterung für Ältere versprechen schliesslich Navigations-Systeme, falls sie nutzergerecht gestaltet sind. Der Artikel erläutert die besondere Bedeutung der Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle unter Berücksichtigung der Fähigkeiten und Bedürfnisse älterer Kraftfahrer. English abstract: Starting point for this analysis are the mobility needs and requirements of elderly, as well as problems concerning access and use of public transport. Elderly people as car drivers suffer from several performance deficits which are currently compensated by mobility restrictions and changed driving behaviour. Driver assistance systems, just available or soon on the market, are demonstrated and analysed with respect to their impact on elderly drivers. An expert evaluation comes to the conclusion that the most important systems for elderly are: emergency systems, enhanced vision systems and parking aids. Emergency systems can call rescue teams automatically or at driver's request, and direct them to the emergency location. Self imposed restrictions of elderly concerning night driving can partly be compensated by means of curve lightning and automatic dipping. Parking aids, using cameras or infrared technique are especially helpful for persons with movability problems. The group of helpful, but not highly important driver assistance systems covers several means for longitudinal and lateral control of the car, comprising autonomous cruise control, antilock systems and electronic stability programmes. The value and impact of these systems are analysed in the light of risk homeostasis theory. Reduced work load and ease of mobility will at last result from user centred navigation systems, helping the elder driver also to move to new areas without orientational problems. The article demonstrates the particular importance of specific layouts of the man-machine-interface for elderly, to guarantee high acceptance and minimal distraction from traffic.

Request publication

2 + 10 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
20001768 ST [electronic version only]
Source

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 33 (2000), Heft 3 (Juni), p. 178-185, 21 ref.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.