Opiathaltige Schmerzmittel und Verkehrssicherheit. Bericht zum Forschungsprojekt 95541 `Opiathaltige Schmerzmittel und Verkehrssicherheit' der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Author(s)
Lakemeyer, M.
Year
Abstract

Weitgehend besteht Einigkeit darueber, dass die Einnahme von Drogen mit Fahrtuechtigkeit nicht vereinbar ist. Ob dies auch auf Personen zutrifft, die Opioide unter strenger aerztlicher Kontrolle einnehmen - wie beispielsweise Schmerzpatienten - ist umstritten. Diese Fragestellung gewinnt an Bedeutung vor dem Hintergrund der geplanten Gesetzesaenderung des Paragraphen 24 a StVG, wonach Fahren unter dem Einfluss von Morphin, Heroin, Kokain und Cannabis einen Ordnungswidrigkeitentatbestand darstellt. Um eine generelle Bussgeldbewehrung fuer therapeutisch genutzte Arzneimittel zu vermeiden, wurde eine Ausnahmeregelung in den Gesetzesentwurf aufgenommen. Die nachfolgende Pilotstudie unternimmt den Versuch einer differenzierten Betrachtung opioidpflichtiger Schmerzpatienten, insbesondere im Hinblick auf die Bereiche, die die Verkehrssicherheit beeinflussen koennen. Hierzu wurde eine Literaturstudie und eine empirische Untersuchung durchgefuehrt. In einem weiteren Untersuchungsteil werden die rechtlichen Vorschriften zum Fahren unter Drogen-/Medikamenteneinfluss von sieben europaeischen und zwei aussereuropaeischen Laendern zusammengestellt. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Bewertung aerztlich indiziierter Drogen/Medikamente durch die nationale Gesetzgebung. Bericht zum Forschungsprojekt 95541 der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Titel in Englisch: Analgesics containing opiate and traffic safety. English abstract: There is widespread agreement that the consumption of drugs is not reconcilable with driving fitness. The question as to whether this also applies in the case of people taking opioids under strict medical supervision (for example, patients suffering from pain) is disputed. This problem has become more significant in view of the planned amendment to Section 24a of the STVG (Road Traffic Act) under which driving while under the influence of morphine, heroin, cocaine and cannabis constitutes an administrative offence. In order to avoid an across-the-board imposition of administrative fines in the case of pharmaceutical products used therapeutically, a derogation was included in the draft bill. The following pilot study attempts to provide a differentiated examination of patients suffering from pain who are obliged to take opioids, with particular regard to areas which may affect traffic safety. A literature study and an empirical investigation were carried out to this aim. A further section of the investigation comprises a compilation of legal provisions relating to driving under the influence of narcotics/drugs from seven European and two non-European countries. A focal point of this section is how medically-indicated narcotics/drugs are assessed under the respective national legislations. (Author/publisher)

Request publication

3 + 0 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 22625 S /83 / IRRD 340214
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1998, 50 p., 54 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 86 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-099-2

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.