ÖPNV-Nutzung von Kindern und Jugendlichen. Bericht zum Forschungsprojekt 82.034 `Erhöhung der Verkehrssicherheit von Kindern und Jugendlichen durch stärkere Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs' des Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Author(s)
Dürholt, H. Pfeiffer, M. & Deetjen, G.
Year
Abstract

Das vorliegende Forschungsprojekt gliedert sich in zwei Schwerpunkte: Eine empirische Untersuchung zu den Hemmnissen von Kindern und Jugendlichen bezueglich der OEPNV-Nutzung und die Entwicklung eines paedagogischen Modells zur Beeinflussung der Einstellungen und des Verhaltens von Kindern und Jugendlichen bezueglich ihrer Verkehrsmittelwahl. Zentraler Gegenstand des empirischen Teils dieser Untersuchung, der in Form einer Schuelerbefragung an 15 allgemeinbildenden Schulen (Klasse 4 Grundschule bis Klasse 11 Gymnasium) in Baden-Wuerttemberg durchgefuehrt wurde, war die Aufdeckung von Motiven und Hemmnissen, die fuer beziehungsweise gegen die Nutzung oeffentlicher Verkehrsmittel sprechen. Zu diesem Zweck wurde ein auf der "Theorie geplanten Verhaltens" basierendes Einstellungsmodell verwendet. Eines der zentralen Ergebnisse dieser Untersuchung ist, dass die OEPNV-Nutzung auf dem Schulweg, beziehungsweise die Absicht hierfuer, hauptsaechlich davon abhaengt, inwieweit die Kinder und Jugendlichen glauben, dass ihre Eltern dies von ihnen erwarten (fordern) oder nicht. Bei den einzelnen Aspekten der OEPNV-Nutzung auf dem Schulweg ergibt sich, dass mit 82 Prozent Zustimmung das Geschuetztsein vor Unfaellen der fuer die Schueler wichtigste Aspekt auf dem Schulweg ist, wobei aber nur 53 Prozent glauben, dass diese Eigenschaft fuer oeffentliche Verkehrsmittel zutrifft. Aehnliches gilt fuer die Eigenschaften Flexibilitaet und Umweltfreundlichkeit. Auch diese sind den Schuelern generell wichtig (72 beziehungsweise 66 Prozent), werden dem OEPNV aber nicht in besonders hohem Masse zugeschrieben (44 beziehungsweise 48 Prozent). Weiterhin bestehen solche Diskrepanzen bei den Motiven Puenktlichkeit und Sauberkeit. Speziell dem Preis scheint auch bei Kindern und Jugendlichen eine grosse Bedeutung zuzukommen, wennn es um oeffentliche Verkehrsmittel geht. 37 Prozent der Schueler sagen beim Item "mit Bus oder Bahn zur Schule ist fuer mich ziemlich teuer" "ja, und es stoert mich". Hohe Werte finden sich noch bei den Items "im Bus oder in der Bahn ist es oft dreckig und miefig" und "der Fahrer ist oft schlecht gelaunt". Auch wenn es darum geht, unter welchen Bedingungen die Schueler oefter den OEPNV nutzen wuerden, wird die Verbilligung des Fahrpreises am haeufigsten genannt. Allerdings muss die Informiertheit der Schueler ueber die Preise als eher gering eingeschaetzt werden, zumindest wenn es dabei nicht um den Schulweg geht. Im Rahmen des Projektes wurde versucht, ein paedagogisches Modell fuer die Verkehrserziehung zu entwickeln, auf dessen Grundlage ein moderner Verkehrsunterricht so konzipiert und gestaltet werden kann, dass ueber die Veraenderung der Einstellungen von Kindern und Jugendlichen eine Veraenderung ihres Verhaltens im Verkehrsbereich moeglich ist und so eine Erhoehung des OEV-Nutzungsgrades erreicht werden kann. Basis dieses Modells sind sozial- und erziehungswissenschaftliche Konzepte, die zwei Wege der Beeinflussung von Einstellungen und eine Orientierung der Unterrichtsgestaltung an den Interessen der Schueler in den Mittelpunkt stellen. Das paedagogische Modell wurde dahingehend praezisiert, dass fuer die vorgeschlagene Unterrichtsform des Projektunterrichtes ein Ablaufschema vorgestellt wurde, welches eine konkrete Unterrichtsplanung und -durchfuehrung, etwa ueber den Verlauf eines Schuljahres, ermoeglicht. Hierdurch konnte das theoretische Modell, unter Beruecksichtigung der Ergebnisse der vorliegenden empirischen Untersuchung, mit exemplarischen Unterrichtsmaterialien zum OEPNV gefuellt werden. Zur Ueberpruefung der Praxistauglichkeit wurde ein Modellvorhaben auf der Basis einer experimentellen Vorgehensweise an ausgewaehlten Schulen vorgeschlagen. (A) Bericht zum Forschungsprojekt 82.034/1993 (IDS-Nummer D704863) der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Titel in Englisch: Use of public passenger transport by children and juveniles. English abstract: The present research project is divided into two main areas: an empirical investigation into the factors inhibiting children and juveniles from using public transport and the development of a pedagogical model to influence the attitudes and behaviour of children and juveniles with regard to their choice of transport. The main object of the empirical part of this investigation, which consisted of carrying out a survey in Baden-Württemberg of pupils at 15 schools providing a general education (from Year 4 at primary school to Year 11 at grammar school), was to discover motives and inhibitions which constituted factors for and against using public transport. For this purpose an attitudinal model was used which was based on the “theory of planned behaviour". One of the main results of this investigation was that the decision and intention to use public transport on the way to and from school is mainly dependent on the extent to which the children and juveniles believe that their parents expect (demand) this of them or not. With regard to individual aspects of public transport use on the way to and from school, protection from accidents proved to be the most important with 82% of the pupils expressing agreement, although only 53% believed that public transport offered this quality. Similar views apply regarding flexibility and environmental friendliness. These aspects are generally important to the pupils (72% and 66% respectively), but are not ascribed to public transport to any great extent (44% and 48%, respectively). Such discrepancies also exist for the motives of punctuality and cleanliness. The price seems to play a particularly important role for children and juveniles with regard to public transport. Thirty-seven of the pupils, in response to the item “travelling to school by bus or tram is quite expensive", said “yes and it bothers me". There were also high values for the items “it is often dirty and smelly in buses and trams”and “the driver is often bad-tempered". Regarding the conditions under which the pupils would be prepared to use public transport more often, the factor which was mentioned most often was a reduction in ticket prices. However, the pupils must be regarded as ill-informed regarding prices, at least concerning routes other than to and from school. As part of the present research project the attempt was made to develop a pedagogical model for traffic education, on the basis of which modern educational instruction on traffic could be conceived and designed so that, in addition to changing attitudes among children and juveniles, it would also be possible to change their behaviour in traffic and consequently increase the degree to which public transport is used. This model was based on concepts from social and educational science which place emphasis on two ways of attitudinal influence and on an orientation of the instruction towards the interests of the pupils. The pedagogical model was made more precise by presenting a scheme for conducting educational projects, the suggested form of instruction; this scheme makes it possible to plan and conduct about one school year's worth of educational instruction. By means of this it was possible, taking into consideration the results of the present empirical investigation, to fill out the model with exemplary content from the large amount of material on public transport which already exists. To examine the feasibility of the model, proposals were made to carry out a model project based on an experimental procedure at selected schools. An appendix is attached to the original report which contains the questionnaire used for the pupil survey on their use of buses, trams and bicycles. The present report does not contain a copy of this questionnaire. It can be consulted at the Federal Highway Research Institute. (A)

Request publication

7 + 4 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 15263 S /72 /83 / IRRD D342729
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1999, 72 p., 92 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 114 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-469-6

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.