Optimierung des rückwärtigen Signalbildes zur Reduzierung von Auffahrunfällen bei Gefahrenbremsung. Bericht zum Forschungsprojekt 01 511 `Optimierung des rückwärtigen Signalbildes zur Reduzierung von Auffahrunfällen bei Gefahrenbremsung' der Bundesan...

Author(s)
Gail, J. Lorig, M. Gelau, C. Heuzeroth, D. & Sievert, W.
Year
Abstract

Das derzeitige Bremssignalbild uebermittelt dem nachfolgenden Verkehr nur dass gebremst wird, die Fahrer erhalten jedoch keine Information ueber die Staerke des Bremsmanoevers. Im vorliegenden Bericht wird im Rahmen einer Literaturstudie untersucht, wie das rueckwaertige Signalbild optimiert werden koennte, um vor allem Gefahrenbremsungen gesondert darzustellen. Einige praktikable Loesungsvorschlaege, die bereits fertig entwickelt sind, werden vorgestellt und analysiert. Es hat sich gezeigt, dass prinzipiell zwei Massnahmen geeignet sind, die Fahrerreaktionszeit zu verkuerzen: - Eine Flaechen- und Leuchtdichtevergroesserung der Bremsleuchten wird von den nachfolgenden Fahrern intuitiv als Annaeherung an das vorausfahrende Fahrzeug erkannt. - Blinkende Leuchten sind besonders geeignet, die Aufmerksamkeit des nachfolgenden Fahrers auch bei Ablenkung auf das verzoegernde Fahrzeug zu lenken. Als moegliche Weiterentwicklung fuer ein optimiertes rueckwaertiges Signalbild wird vorgeschlagen: Bei Ansprechen eines Bremsassistenten oder Antiblockiersystems (ABS) beziehungsweise einer Fahrzeugverzoegerung ueber 7 m/s2 ist die Gefahrenbremsung ueber ein Blinken der dritten hochgesetzten Bremsleuchte mit 3-5 Hz zu signalisieren. Optional sollten sich zusaetzlich die Flaechen beziehungsweise Leuchtdichten der beiden unteren Bremsleuchten vergroessern. Diese Massnahmen erfordern Aenderungen in den ECE-Regelungen Nummer 7 und Nummer 48 sowie im Wiener Weltabkommen. Ziel des vorgestellten Loesungsvorschlags ist die Reduzierung der Zahl beziehungsweise Schwere von Auffahrunfaellen. Bericht zum Forschungsprojekt 01 511 der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Titel in Englisch: Optimization of rear signal pattern for reduction of rear-end accidents during emergency breaking maneuvers. The ENGLISH ABSTRACT is available at http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/f39.htm English abstract: With the present brake signal pattern the traffic behind only receives the information that the brakes are applied, however, the drivers have no information about the intensity of the braking maneuver. In this report it is examined on the basis of a study of the literature, how the rear signal pattern could be optimized for a special representation of emergency braking maneuvers. In principle there are two suitable possibilities to reduce the driver reaction time: An increase in the area and luminance of the brake lights intuitively provide the drivers following with an impression of approaching the vehicle in front. Flashing lights are particularly suited to attract the attention of the driver following to the deceleration of the vehicle ahead. The following advancement is recommended as an optimization of the rear signal pattern: When the brake assistant or ABS actuates or at a vehicle deceleration rate greater than 7 m/s², the emergency braking maneuver is signaled by flashing of the third high-mounted brake light at a rate of 3-5 Hz. As an option, the area and luminance of the two lower brake lights could be increased in addition. These measures require changes to ECE Regulations No. 7 and No. 48 as well as to the Vienna Convention. The purpose of the described solution is to reduce the number or severity of rear-end accidents. (A) For the English version of this report see: http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/berichte_f.htm

Request publication

7 + 0 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 21706 S /80 /91 / ITRD D348197
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2002, 27 p., 33 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Fahrzeugtechnik ; Heft F 39 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-817-9

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.