Optimierungskriterien für die Steuerung des Strassenverkehrs mit Lichtsignalanlagen.

Author(s)
Retzko, H.G. & Cerwenka, P.
Year
Abstract

The various concepts contained in the term "criterion" as used in literature in the field of traffic signal control are summarised, described and compared. It is acknowledged that it is impossible to establish a "most favourable" criterion, since the qualitative "most favourable" cannot be translated objectively into an unambiguous quantitative form. Recognition of this has led in the past to several attempts to combine various basic objectives (e.g. minimisation of waiting time and of the number of stops etc) into a simple, new, more complex criterion using linear combinations. Since it was shown that the individual components reached their optimum at about the same values of the control parameters (cycle time, green time distribution, green time waste), i.e. were stochastically (according to constructional and traffic factors) more or less greatly dependent upon one another, such a combination seems in general to be unnecessary. The most practical and the most useful criterion for the widest range of situations has proven to date to be the minimisation of waiting times. To this end, boundary conditions relating specifically to the area to be controlled (individual junctions, traffic jams, networks) must be taken into consideration. In conclusion it is recommended that this criterion be standardised, with the condition that such boundary conditions be considered. German abstract: Einleitend werden die verschiedenen begriffsinhalte fuer die bezeichnung "kriterium" in der literatur auf dem gebiet der lichtsignalsteuerung zusammengestellt, beschrieben und vergleichend diskutiert. Dabei wird erkannt, dass die festlegung eines sog. "Guenstigsten" kriteriums erkenntnistheoretisch nicht moeglich ist, da die qualitative wertung "guenstigst" nicht objektiv in eine eindeutige quantitative form gebracht werden kann. Diese erkenntnis fuehrte bisher mehrfach zu versuchen, einige originaere zielvorstellungen (z.b. minimierung der wartezeit, minimierung der anzahl der halte usw.) durch linearkombinationen zu einem neuen, komplexeren kriterium zusammenzufassen. Da jedoch gezeigt wurde, dass die einzelnen komponenten ihre optima bei etwa denselben werten der steuerungsparameter (umlaufzeit, gruenzeitverteilung, gruenzeitversatz) erreichen, also stochastisch (je nach baulichen und verkehrlichen gegebenheiten) mehr oder weniger stark voneinander abhaengen, erscheint eine solche kombination im allgemeinen nicht erforderlich. Als praktikables und fuer recht unterschiedliche zustaende einsetzbares kriterium hat sich bisher die minimierung der wartezeiten erwiesen. Dabei sind je nach dem zu steuernden bereich (einzelknotenpunkt, strassenzug, netz) randbedingungen zu beachten. Abschliessend wird dieses kriterium unter einhaltung der jeweiligen randbedingungen zur standardisierung empfohlen (siehe auch ids 303197).

Request publication

10 + 3 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
B 12110 S /73 / IRRD 305601
Source

Bonn-Bad Godesberg, Bundesminister für Verkehr, Abteilung Strassenbau, 1975, 42 p., 89 ref.; Forschung Strassenbau und Strassenverkehrstechnik ; Heft 194

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.