Risikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung : Erfahrungen und Perspektiven. Bericht zum Forschungsprojekt 82.204/2001 der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Author(s)
Ewers, H.-J. Growitsch, C. Wein, T. Schwarze, R. & Schwintowski, H.-P.
Year
Abstract

Neuere empirische Studien und auslaendische Erfahrungen zeigen, dass durch eine Risikodifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung Anreize zur Verbesserung der Verkehrssicherheit gesetzt werden koennen. Ansatzpunkte hierfuer bestehen vor allem darin, - das verkehrsgefaehrdende Verhalten und nicht erst den Unfall mit Praemienzuschlaegen zu sanktionieren, - unmittelbar den verantwortlichen Fahrer mit dem Bonus zu belohnen beziehungsweise mit dem Malus zu bestrafen und - nicht nur den Unfall, sondern auch die Unfallschwere im Malus zu beruecksichtigen. In diesem Gutachten werden die Moeglichkeiten geprueft, die Ausgestaltung der Praemiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung verstaerkt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit einzusetzen. Dazu wird auf der Grundlage einer theoretischen und empirischen Bestandsaufnahme der Praemiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung untersucht, ob und wie Praemienzuschlaege an die Auffaelligkeit im Verkehrszentralregister geknuepft werden koennen. Empirische Analysen zeigen, dass mit Hilfe der Eintragungen im Verkehrszentralregister (VZR) eine gute Vorhersage ueber ein zukuenftig erhoehtes individuelles Verkehrsrisiko getroffen werden kann. Im Begleitprojekt des Kraftfahrt-Bundesamtes zu dieser Studie zeigen sich dabei enorme Unterschiede der individuellen Risikodisposition, die den Faktor 10 oder gar 20 deutlich uebersteigen. Dort wird auch gezeigt, dass mit der Kombination der drei Risikomerkmale Geschlecht, Alter und Anzahl der VZR-Eintragungen eine umfassende Risikodifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung erreicht werden kann. Eine gute Risikodifferenzierung waere in der Kfz-Haftpflicht also ohne "Tarifdschungel" auf Basis einfach ueberpruefbarer Tarifmerkmale prospektiv moeglich. Der Gesetzgeber kann ein VZR-punktebasiertes Modell der Praemiendifferenzierung aus europarechtlichen Gruenden nicht vorschreiben. Die Versicherer koennen aber ein solches Modell auf freiwilliger Basis ohne Weiteres einfuehren. Den Anforderungen des Bundesverwaltungsgerichts nach einer willkuerfreien Differenzierung der Praemien wuerden alle hier diskutierten Modelle genuegen. Als auf Freiwilligkeit basierendes System der Praemiendifferenzierung verletzt es auch weder das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, noch das Datenschutzrecht. Das punktebasierte Modell der Risikodifferenzierung erweist sich damit als wirksam und praktikabel. Ob es sich tatsaechlich am deutschen Markt durchsetzt, haengt von der Bereitschaft der Versicherungsunternehmen ab, ein solches Modell zu erproben. Einfache Modelle, wie der hier entwickelte Regeltreuerabatt, koennten als erster Schritt im Wettbewerb zu einem Sogeffekt fuer andere Versicherer fuehren und damit eine sukzessive Verfeinerung der verhaltenbezogenen Risikodifferenzierung in der Kfz-Haftpflicht einleiten. (A) Schlussbericht zum Forschungsprojekt 82.204/2001 (ITRD-Nummer D707360) der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Titel in Englisch: Risk-orientated premium differentiation in liability insurance. English abstract: Recent empirical studies and experiences abroad show that risk differentiation in liability insurance can provide incentives to improve road safety. Approaches to using such a method consist above all in: * sanctioning behaviour which endangers traffic with extra premiums rather than sanctioning just the accident; * directly rewarding the responsible driver with a dividend or penalising him with an extra premium and; * taking not just the accident but also the severity of the accident into account in the extra premium. This appraisal report examines the possibilities for making greater use of the structure of premium differentiation in liability insurance to improve road safety. Based on a theoretical and empirical assessment of the current position regarding premium differentiation in liability insurance, an investigation was conducted into whether and how extra premiums could be linked to incidence in the Central Traffic Register (Verkehrszentralregister - VZR). Empirical analyses show that with the help of the entries in the Central Traffic Register, it is possible to make good prediction about future higher individual traffic risks. The second project of the Federal Office for Motor Traffic (Kraftfahrtbundesamt) dealing with this study, which has also been published as volume M 159 in the Federal Highway Research Institute’s publication series, shows enormous differences in individual risk disposition, with risks being greater by factors of more than 10 or even 20. It is also shown that it is possible to achieve comprehensive risk differentiation by combining the three risk parameters of sex, age and number of VZR entries. It would therefore probably be possible to attain good risk differentiation in liability insurance based on easily checkable price parameters without this leading to a price "jungle". Due to regulations under European law, the legislator cannot prescribe a VZR points-based model for premium differentiation. The insurers could, however, introduce such a model on a voluntary basis without any problem. All models discussed here would meet the requirements of the Federal Administrative Tribunal (Bundesverfassungsgericht) for a non-arbitrary differentiation of the premiums. As a system of premium differentiation based on voluntary participation, it contravenes neither the right to informal self-determination nor data protection law. It is consequently evident that the point-based model of risk differentiation is effective and practicable. Whether it will actually be accepted on the German market will depend on the willingness of the insurance companies to test this kind of model. Simple models such as the discount for observing regulations which was developed here could act as a first step and encourage, through competition, other insurers to follow in the wake of this model, and could consequently lead to successive refining of behaviour-related risk differentiation in liability insurance. (Author/publisher) The English abstract is also available at http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/m160.htm.

Request publication

16 + 1 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 28594 S [electronic version only] /80 /10 / ITRD D352880
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2004, 99 p., 75 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 160 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-86509-109-1

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.