The role of the private road sector in the Baltic republics.

Author(s)
Saisto, J.X. & Segercrantz, V.M.
Year
Abstract

Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung in den baltischen Staaten nach Erlangung der Unabhaengigkeit werden die Privatisierungen von Firmen fuer die Planung, den Bau und die Erhaltung von Strassen dargestellt. Ausgewiesen ist auch die Zahl auslaendischer Firmengruendungen und Investitionen in Litauen. Zwischen den finnischen und den estnischen Strassenverwaltungen besteht ein Kooperationsvertrag, der Schulungen und technische Hilfestellung, eine Untersuchung der estnischen Verkehrsinfrastruktur und die Schaffung einer estnischen Strassendatenbank vorsieht. Schweden hat ein Technologietransferprogramm mit Lettland gestartet. Das Projekt der Via Baltica wird beschrieben. Mit diesem Projekt soll eine direkte Strassenverbindung von Finnland nach Polen ueber die baltischen Staaten geschaffen werden. Ein weiteres Projekt ist die Erfassung der Verkehrsinfrastruktur in Polen, in den baltischen Staaten, in Finnland, in der Ukraine, in Weissrussland und in Russland westlich von Moskau. In der ersten Phase sollen die wichtigsten Routen der verschiedenen Verkehrstraeger, verkehrstraegeruebergreifende Knotenpunkte, Leistungsfaehigkeiten, Barrieren und Umweltfaktoren sowie Engstellen erhoben werden. (KfV/H)

Request publication

1 + 0 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 25767 (In: C 25754 S) /10 / IRRD 331776
Source

In: Seminar on technology transfer and diffusion for Central and East European countries, Budapest, 12-14 October 1992, p. 189-203, 4 ref.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.