Sehstörungen als Unfallursache. Bericht zum Forschungsprojekt 2.9109 der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Author(s)
Lachenmayr, B. Buser, A. & Keller, O.
Year
Abstract

Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen Störungen des Sehvermögens und Unfallhäufigkeit sowie Unfallarten zu untersuchen. Hierzu wurden 754 verunfallte Verkehrsteilnehmer und 250 nicht verunfallte Kontrollpersonen einer umfangreichen augenärztlichen Untersuchung mit Prüfung aller verkehrsrelevanten Sehfunktionen unterzogen, die unter anderem die Prüfung der Tagessehschärfe, des Dämmerungssehvermögens, der Blendempfindlichkeit und des Farbensehens beinhaltete. Zusätzlich wurden alle Versuchspersonen hinsichtlich ihres Sehvermögens und des Unfallgeschehens befragt. Es wurden schwerpunktmässig drei Unfalltypen in die Untersuchung einbezogen; der "Dunkelheitsunfall", der "Überholunfall im Ausserortsverkehr" und die "Vorfahrtsverletzung". Beim "Dunkelheitsunfall" wurde ein Unterkollekiv der reinen Auffahrunfälle bei Dunkelheit, bei denen ein Unfallfahrer auf ein nicht oder schlecht beleuchtetes Hindernis aufgefahren war, separat untersucht. Es ergaben sich folgende Fallzahlen: Typ "Dunkelheitsunfall": 261, davon 152 reine Auffahrunfälle; Typ "Überholunfall im Ausserortsverkehr": 43; Typ "Vorfahrtsverletzung": 369. Die Zahl der Überholunfälle war im Gesamtkollektiv vergleichsweise gering, nicht zuletzt deshalb, weil derartige Unfälle häufig mit schwerem Personenschaden einhergehen, so dass oftmals keine augen-medizinischen Daten erhoben werden konnten. Die Altersverteilung der Verunfallten und der Kontrollpersonen war nahezu gleich: durchschnittlich 56,3 Jahre gegenüber 57,7 Jahre. Bei allen drei Unfalltypen zeigte sich eine statistisch signifikante Häufung von reduzierter Tagessehschärfe, gestörtem Dämmerungssehvermögen und erhöhter Blendempfindlichkeit. Eine Vielzahl der übrigen Sehfunktionen war ebenfalls pathologisch verändert, wobei sich gewisse Unterschiede je nach Unfalltyp zeigten. Besonders auffällige Unterschiede gab es zwischen Kontrollkollektiv und Verunfallten beim Dämmerungssehvermögen und der Blendempfindlichkeit, speziell bei Dunkelheitsunfällen. Darüber hinaus zeigte die Befragung, dass ein Grossteil der verunfallten Kraftfahrer das eigene Sehvermögen völlig überschätzte. Die geringe Beteiligungsrate der Verunfallten wie der Kontrollen sind bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen. Dies betrifft primär die Parameterschätzungen und den Vergleich der Verunfallten mit den Kontrollen. Die Vergleiche zwischen den drei Unfalltypen werden durch die Selektion nicht tangiert, da diese für alle Unfalltypen als gleich anzusehen ist. Ebenso unberührt von der Selektionsproblematik verbleiben die beobachteten Diskrepanzen zwischen der Selbsteinschätzung und der gemessenen Sehleistung. (A) Bericht zum Forschungsprojekt 2.9109 (IDS-Nummer 704796) der Bundesanstalt für Strassenwesen. Titel des Abschlussberichtes: Sehleistung an Verkehrsunfaellen beteiligter Personen. Titel in Englisch: Impaired vision as a cause of accidents; Titel in Französisch: Troubles de la vision comme cause d'accidents. English abstract: The objective of the present study was to investigate the relationship between impaired vision and the frequency and type of accidents. For this purpose 754 drivers, who had been involved in accidents, and 250 who had not were subjected to an extensive ophthalmological examination including the testing of all visual functions of relevance for driving. The tests included visual acuity in daylight, vision in twilight, sensitivity to glare and colour vision. In addition all the persons tested were questioned on their vision and on the accident in which they had been involved. Mainly three types of accident were examined in the investigation; namely "accidents in darkness", "accidents involving overtaking on rural roads" and "accidents involving infringement of right of way". In the case of the "accidents in darkness" group, a subgroup collective of the pure rear-end collisions in darkness was examined separately, namely accidents in which the driver involved in the accident drove into an obstruction which was not or not properly lit. The following case figures resulted: "Accidents in darkness" 261, there of 152 pure rear-end collisions, "Accidents involving overtaking on rural roads" 43 and "Accidents involving infringement of right of way" 369. The number of accidents involving overtaking was relatively low in the collective as a whole, and also because of the fact that such accidents frequently produce severe injury for the persons involved, so that often no ophthalmological data could be collected. The age distribution of the drivers involved in the accidents and that of the control persons was almost the same, namely on average 53.6 years and 57.7 years respectively. With all three types of accident there was a statistically significant greater incidence of reduced visual acuity in daylight, impaired twilight vision and of increased sensitivity to glare. Many of the other visual functions were ais pathologically modified, whereby certain different ces in accordance with accident type were apparent. There were particularly noticeable differences between the control collective and the involved in an accident collective in terms of twilight vision and sensitivity to glare especially in respect to accidents in darkness. In addition the interviews showed that a large number of the drivers, who had been involved in accidents, fully overestimated their own visual Powers. The low participation rate of persons with and without traffic accidents is important for the interpretation of the results. This selfselection affects primarily the unbiased estimation of parameters and the comparison between cases and controls. The internal comparison between the three types of accidents are still valid because the selection is nondifferential. Also the observed discrepancy between the subjective assessment of the visual capability and the actual visual function is unaffected by this bias.

Request publication

10 + 5 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 7975 S /83 / IRRD 336683
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1996, 75 p., 12 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 65 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89429-761-1

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.