Sicherheitsgurt : Gründe für das Nichttragen und Massnahmen zur Erhöhung der Tragquote. [Safety belts – reasons for not wearing and measures to increase wearing quotas.]

Author(s)
Ewert, U. & Fitz, B.
Year
Abstract

A safety belt is one of the key means of reducing death and injuries caused by road traffic accidents. It is awarded an appreciably higher significance and degree of effectiveness than for example the air bag. A safety belt increases the chances of surviving an accident by around 45 %. The addition of an air bag increases the figure to 50 %. In contrast, an air bag alone leads to a mere reduction of 14 % in the probability of a fatality. A substantial proportion (1,511 persons or 41 %) of the 3,700 car occupants killed between 1992 and 2002 were not wearing safety belts. 35 % of those killed were wearing safety belts. In the remaining 24 % of fatalities, police recorded either “unknown” or “exempt/no system” in the question on use of a safety belt. Overall it can be assumed that every year at least 135 people die on Swiss roads because, despite wearing seat belts being compulsory by law, they were not wearing one. Around 60 of these could have survived had they been wearing safety belts. In Switzerland, safety belts have been compulsory for front-seat car occupants since 1981 and for back-seat occupants since 1994. Persons not wearing a safety belt are liable to a fine of CHF 60. The proportion of safety-belt wearers in Switzerland can as yet not be regarded as satisfactory. The figure amounts to 80 %, whereby differences exist between the language regions. In German-speaking Switzerland the wearer quota is 86 %; in the French-speaking region 73 % and in the Ticino only 63 %. In this respect Switzerland compares rather poorly with other European countries: Germany and France are considerably better while Austria is worse. Although the safety belt was developed as protection in frontal collisions, it can also prevent injuries or lessen their severity in other types of accidents. A higher percentage - though not an absolute higher rate - of fatal injuries amongst seat-belt wearers is observed with side-on collisions occurring directly adjacent to the occupant involved. Safety belts appear to have little effect in this type of accident. (Author/publisher) A fulltext version of this report is available at http://www.bfu.ch/forschung/ergebnisse/report/R53.pdf German abstract: Das Tragen des Sicherheitsgurtes auf den Vordersitzen ist in der Schweiz seit 1981 und auf den Ruecksitzen seit 1994 vorgeschrieben. Die Gurttragequote ist mit rund 80 Prozent noch immer niedrig. In der Deutschschweiz und auf Autobahnen wird der Gurt am haeufigsten benuetzt. Von den 3.700 getoeteten Fahrzeuginsassen der Jahre 1992 bis 2002 waren mindestens 1.500 nicht angegurtet. Von ihnen haette rund die Haelfte ueberlebt, waeren sie angegurtet gewesen. Mit der vorliegenden Studie sollten Moeglichkeiten zur Erhoehung der Gurttragequote erarbeitet werden. Durchgefuehrt wurden eine Literaturstudie, eine Analyse der Strassenverkehrsunfallstatistik sowie eine Befragung von AutofahrerInnen und Automobilherstellern. Aus der Unfallstatistik ergaben sich unter anderem folgende signifikante Risikofaktoren, unangegurtet zu verunfallen: Sitzposition hinten, maennliches Geschlecht, Alkoholeinfluss, innerorts und auf Landstrassen, Nacht sowie Samstag und Sonntag. Die Befragung der Automobilhersteller ergab, dass einige Hersteller versuchen, die Autofahrer mit Licht- und/oder Tonsignalen an die Benutzung des Sicherheitsgurts zu erinnern. Den groessten Aufwand scheinen sie jedoch fuer die Optimierung der Sicherheit der angegurteten Personen zu betreiben. Fuer die Befragung der AutofahrerInnen wurden je 5.000 Frageboegen an angegurtete und an nicht angegurtete LenkerInnen verteilt. Insgesamt wurden rund 3.400 Fragebogen zurueckgesandt, davon 1.900 von Befragten, die mit Gurt beobachtet wurden, und 1.500 von solchen, die ohne Gurt beobachtet wurden. Die beiden Gruppen unterschieden sich sehr deutlich voneinander. Je spaeter man sich nach dem Einsteigen ins Fahrzeug anschnallt, desto groesser ist die Wahrscheinlichkeit, dass man es dann gar nicht mehr tut. Personen, die zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht angegurtet waren, gaben haeufiger an, dass sie gelegentlich das Anschnallen vergessen. Diese Personen sprechen sich trotzdem haeufiger dagegen aus, durch Toene oder Signale an den Sicherheitsgurt erinnert zu werden. Personen, die sich angurten, sind dies haeufiger bereits von Kindheit an gewoehnt. "NichttraegerInnen" sind haeufiger gegen Polizeikontrollen und kommen haeufiger aus kleinen Gemeinden. Als Gruende fuer das Nichttragen werden unter anderem Faulheit und moegliche Falten in der Kleidung angegeben. "NichttraegerInnen" sind zudem oft der Meinung, den Gurt nicht zu benoetigen, weil sie ohnehin sicher fahren. Abschliessend werden 10 Massnahmen zur Verringerung der erarbeiteten Risikofaktoren vorgeschlagen. Darunter fallen zum Beispiel intensivere Kontrolltaetigkeit und eine auf die Risikopersonen abgestimmte polizeiliche Ueberwachung sowie die verpflichtende Einfuehrung technischer Systeme, die auf das Angurten hinweisen. Der verwendete Fragebogen ist im Anhang abgedruckt. Titel in 1. Franzoesisch: Ceinture de securite - raisons de ne pas la mettre et mesures pour augmenter son taux de port; 2. Italienisch: Cinture di sicurezza: motivi per mancato uso e misure per aumentare la quota d'uso; 3. Englisch: Safety belts - reasons for not wearing and measures to increase wearing quotas. (KfV/A)

Request publication

1 + 8 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 32532 [electronic version only] /73 /83 / ITRD D353449
Source

Bern, Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU, 2004, 112 p., 61 ref.; bfu-Report ; No. 53 - ISBN 3-908192-19-6

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.