Situationsanalyse und Massnahmen zur Prävention von Verkehrsunfällen bei Kindern in Deutschland : Evidenzbasierte Verkehrspolitik in Deutschland?

Author(s)
Dorschner, E. Lippold, M. & Gericke, C.
Year
Abstract

Die Verkehrssicherheit von Kindern ist ein Kernpunkt des Sicherheitsberichts der Organisation fuer oekonomische Kooperation und Entwicklung (OECD). In ihrem Bericht "Keeping Children Safe in Traffic" wird auf erfolgreiche Programme fuer mehr Sicherheit fuer Kinder im Strassenverkehr verwiesen. Inwieweit die Empfehlungen in den Mitgliedsstaaten erfolgreich umgesetzt werden, bleibt im Bericht jedoch offen. Ziel der Arbeit ist, eine Basis fuer die Ueberpruefung der Evidenz der Verkehrspolitik in Deutschland zu legen. Die vorliegende Situationsanalyse zur Datenlage von Verkehrssicherheitsmassnahmen fuer Kinder ueberpruefte die Daten zwischen 1990 und 2005 zu Verkehrsunfaellen von Kindern in Deutschland. Zusaetzlich wurden Studien zu den ausgewaehlten Bereichen Verkehrserziehung, Schutzausruestung, Bau und Raum, Ueberwachung und Regulation sowie psychologische und soziale Aspekte recherchiert und dem aktuellen Unfallverhuetungsbericht der Bundesregierung gegenuebergestellt. Alle bearbeiteten Studien wurden tabellarisch zusammengefasst. Darueber hinaus werden Beispiele fuer eine evidenzbasierte und erfolgreiche Umsetzung von Massnahmen der Verkehrssicherheit fuer Kinder auf lokaler Ebene aufgezeigt. Die Analysen der Daten ergaben, dass das Unfallrisiko fuer Kinder in Deutschland in den vergangenen Jahren eher gestiegen ist. Diese Daten werden jedoch im Bericht der Bundesregierung gegenteilig dargestellt. Dies haengt vor allem von den gewaehlten Bezugszahlen der Berechnungen ab. Eine erfolgreiche Reduzierung von Unfaellen mit Kinderbeteiligung wurde am Beispiel der Stadt Hamm aufgezeigt. In Deutschland bleiben nach dem derzeitigen Kenntnisstand der Arbeit evidenzbasierte Verkehrsicherheitsmassnahmen Einzelmassnahmen. Um eine evidenzbasierte Verkehrspolitik zu erreichen, bedarf es einer besseren Transparenz der Daten und Studien. Ebenso sollten Forschungsergebnisse besser strukturiert und den politischen Entscheidungstraegern in einer leicht zugaenglichen und verstaendlichen Form zur Verfuegung stehen. Darueber hinaus sollten die Erfahrungen anderer Laender in der nationalen Verkehrspolitik Beruecksichtigung finden. Das in Schweden, Grossbritannien und den Niederlanden bereits erklaerte Ziel einer Verkehrspolitik mit null Verkehrstoten ("Vision Zero") sollte auch in Deutschland selbstverstaendlich sein. (Author/publisher) English summary: Road traffic safety for children is a priority for the Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD). Successful interventions to increase the safety of children were highlighted in their report “Keeping children safe in traffic”. However, to what extent the successful interventions have been implemented in member states is not reported. The aim of this study is to lay the basis for the analysis of the evidence base of road traffic policy in Germany. This encompasses both an analysis of the current epidemiological situation of road traffic safety for children between 1990 and 2005. In addition, research studies which address topics of traffic education, individual protective measures, urban and traffic design, monitoring and regulation as well as psychological and social factors were reviewed and compared with the most recent Federal Report on Injury Prevention. Best practice examples for the successful implementation of road safety measures for children on the local level are highlighted. The analysis of the available epidemiological data demonstrated that the risk of a child getting injured in traffic has increased during recent years. This is in stark contrast with the most recent report by the Federal Government which stated the contrary. The main reason for this discrepancy is the choice of denominators. A successful example on how to reduce road traffic accidents with injuries of children is given using the city of Hamm. Evidence-based policies to increase road safety for children in Germany are largely missing and are limited to single interventions at the local level. As prerequisites to a comprehensive road safety policy, there is a need for more data transparency and research. Also existing research should be analysed and made available to policy decision-makers in an easy-to-use format. Experiences from other countries should also be used to improve national road safety policies. The objective of reducing road traffic deaths to zero - “vision zero” adopted by Sweden, the United Kingdom and the Netherlands should also guide German road safety policies. (Author/publisher)

Request publication

2 + 0 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 39104 [electronic version only] /80 /83 / ITRD D360032
Source

Berlin, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management, 2006, 68 p., 45 ref.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.