Technology transfer techniques and tools in the German unification process.

Author(s)
Weinspach, K.
Year
Abstract

Als Beispiel eines Technologietransfers wird die Vorgangsweise bei strukturellen Verbesserungen des Strassennetzes im wiedervereinigten Deutschland vorgestellt. Rund 46 Prozent des Autobahn-, 22 Prozent des hochrangigen und 41 Prozent des untergeordneten Strassennetzes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik zeigten bei Zustandsbewertungen schwere bis schwerste Schaeden. Um rasch zu einer Angleichung des Standards der oestlichen und westlichen Bundeslaender zu kommen, wurden administrative Massnahmen gesetzt und neue Behoerden in den oestlichen Bundeslaendern etabliert. Gleichzeitig erlangten vormals westdeutsche strassenbautechnische Normen und Richtlinien Gueltigkeit fuer Gesamtdeutschland. Ebenso wurden die gesetzlichen Grundlagen fuer einen raschen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur geschaffen. Die Massnahmen des Technologietransfers umfassen unter anderem die Entsendung von Beamten und Technikern von den alten in die neuen Bundeslaender, verschiedene Formen technischer und administrativer Hilfestellung, die Durchfuehrung von Seminaren zu Problemen des Strassenbaus, der Verkehrstechnik und der Verkehrssicherheit. Zusaetzlich wird die Ansiedlung privater Planungs- und Baufirmen gefoerdert. (KfV/H)

Request publication

6 + 3 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 25765 (In: C 25754 S) /10 /22 /61 / IRRD 331774
Source

In: Seminar on technology transfer and diffusion for Central and East European countries, Budapest, 12-14 October 1992, p. 162-174

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.