Toleranzgrenzen des Gebrauches illegaler Drogen im Strassenverkehr

"Drogen können Verhaltensweisen beeinflussen, aber sie lassen sie nicht erst entstehen" / Limits of tolerance concerning the use of illegal substances in traffic
Author(s)
Springer, A.
Year
Abstract

Toleranzgrenzen hinsichtlich des Gebrauches illegaler Stoffe im Strassenverkehr sind nicht anders zu definieren als jene Toleranzgrenzen, die hinsichtlich des Gebrauches legaler Stoffe bestehen, da viele der "illegalen" Substanzen hinsichtlich ihres Wirkungsspektrums grosse Aehnlichkeiten, wenn schon nicht Gemeinsamkeiten aufweisen. Will man gleichzeitig sicherheits- und gesundheitspolitischen Anforderungen entsprechen, muss man eine differenzierte Interpretation entwickeln, die beruecksichtigt, dass Drogeneffekte ein komplexes Wirkungsgefuege zwischen Person, Droge und sozialem Umfeld repraesentieren. Eine akute Beeintraechtigung der Verkehrstuechtigkeit ist auf jeden Fall anzunehmen, wenn ein schwerer Rauschzustand besteht. Bei chronischer Einnahme psychoaktiver Substanzen hingegen ist es notwendig die substanzzentrierte Beobachtung und Beurteilung zu verlassen und Aspekten der Art des Umganges mit der Droge und der psychopathologischen Struktur (Komorbiditaet) der Persoenlichkeit erhoehte Aufmerksamkeit zu schenken. Auf jeden Fall ist es notwendig, derartige Toleranzzonen zu definieren, da es weder zweckmaessig noch moeglich scheint, die Verkehrsteilnahme nur auf jene Personen zu beschraenken, die unter keinen Umstaenden eventuell psychoaktiver Mittel beduerfen, noch sinnvoll ist, die Einnahme psychoaktiver Stoffe auf jeden Fall als hoeheres Risiko einzuschaetzen als eventuell vorliegende und nicht durch psychoaktive Arzneimittel behandelte psychopathologische Reaktionsmuster. Eine generalisierende Betrachtungsweise ist zu vermeiden und fallbezogenen Beurteilungen, die auf der Erhebung exakter Anamnesen und umfassender psychopathologischer Untersuchungen basieren, ist demgegenueber der Vorzug zu geben. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Tolerance concerning the use of illegal substances in traffic situations cannot be separated from limits for the use of legal substances because the substances belonging to both classes are similar regarding their effects on the brain and on behaviour. It is necessary to follow the well established and sophisticated model of drug effects when considering safety and health policies, as drug effects involve complex structures of interactions between person, drug and social environment. An acute risk for traffic safety arises by severe states of intoxication. In cases of drug dependency, it seems reasonable to shift the interest away from the assessment of mere substance effects to aspects of the consumer's habits and their basic psychopathology (comorbidity). Nevertheless, it is necessary to avoid the philosophy of a "zero tolerance" and to define drug intake limits. It is neither reasonable nor possible to exclude all persons who use substances which might be psychoactive from participating in traffic. Assessments of the ability or disability to drive should be based on thorough examinations of the individual's development including history of drug taking and psychopathological investigations. (Author/publisher)

Request publication

2 + 1 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 25366 (In: C 25339) /83 / ITRD D351229
Source

In: Drogen im Strassenverkehr : ein Problem unter europäischer Perspektive, 2000, p. 277-283, 2 ref.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.