Umweltbewusstsein und Verkehrsmittelwahl. Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77403/1996 `Wertewandel und Verkehrsmittelwahl unter Berücksichtigung von Low-Cost-Situationen' des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.

Author(s)
Preisendörfer, P. Wächter-Scholz, F. Franzen, A. Diekmann, A. Schad, H. & Rommerskirchen, S.
Year
Abstract

Aus der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Umwelteinstellungen ist bekannt, dass sich das Umweltbewusstsein in Deutschland seit Jahren auf einem hohen Niveau bewegt. Wenn es gelingt, Situationen und Konstellationen zu identifizieren, in denen Umwelteinstellungen die Verkehrsmittelwahl nennenswert beeinflussen, dann koennte die Verkehrspolitik das Potenzial des Umweltbewusstseins in der Bevoelkerung gezielt und effizient nutzen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der sogenannten "Low-Cost-These" gefolgt, die in Anwendung auf den Verkehrsbereich besagt, dass Umwelteinstellungen bevorzugt dann die Verkehrsmittelwahl beeinflussen, wenn im Vergleich zur Autonutzung die Nutzung alternativer Verkehrsmittel (oeffentlicher Nahverkehr, Fahrrad, zu Fuss) nicht mit allzu grossen Unannehmlichkeiten und Kosten verknuepft ist. Inwieweit sich nun bei einer wegespezifischen Betrachtung die Gueltigkeit der "Low-Cost-These" belegen laesst, war Ziel der Untersuchung. Hierfuer wurde basierend auf den Erkenntnissen aus einer Literaturanalyse sowie Sekundaeranalysen eine Primaeruntersuchung mit Erhebungsort Rostock konzipiert und durchgefuehrt. In Uebereinstimmung mit den Ergebnissen frueherer Untersuchungen zeigte sich, dass im Gesamtfeld des persoenlichen Umweltverhaltens das Verkehrs- und Mobilitaetsverhalten eine Sonderstellung einnimmt. Waehrend umweltrelevante Verhaltensaspekte in Bereichen wie Muelltrennung, Muellvermeidung, Energie- und Wassersparen im Haushalt und Einkaufen/Konsum sich noch unter den gemeinsamen Oberbegriff "Umweltverhalten" subsumieren lassen, faellt der Bereich von Auto und Verkehr heraus und erweist sich als relativ eigenstaendig. Diese relative Eigenstaendigkeit macht sich dergestalt bemerkbar, dass es nur schwache korrelative Verknuepfungen eines umweltorientierten Verkehrsverhaltens mit dem umweltrelevanten Verhalten in anderen Bereichen gibt. Trotz der Sonderstellung des Verkehrs- und Mobilitaetsverhaltens im Gesamtspektrum umweltorientierten Verhaltens konnte die Gueltigkeit der Low-Cost-These - insbesondere fuer zweckgebundene Wege - nachgewiesen werden. Das Umweltbewusstsein besitzt somit dann einen Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl, wenn ein Wechsel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln nur mit geringen Kosten (Geld, Zeit, Bequemlichkeit) verbunden ist. Dies bedeutet, dass insbesondere dann ein Appell an das (vorhandene) Umweltbewusstsein bezogen auf bestimmte Wegezwecke erfolgversprechend ist, wenn attraktive Alternativen (gut ausgebauter OEPNV, attraktives Radwegenetz etc.) zum eigenen Pkw vorhanden sind. Von einer auch durch Umweltueberlegungen gestuetzten Bereitschaft zu Verhaltensaenderungen im Verkehrsbereich kann in weiten Teilen der Bevoelkerung ausgegangen werden. Im umsetzungsbezogenen Teil der Studie wurde ein Handlungsprogramm entwickelt, das die Veraenderung der Verkehrsmittelwahl bei Verkehrsteilnehmern in Low-Cost-Situationen, die einer umweltbezogenen Argumentation aufgeschlossen gegenueberstehen, foerdern soll. Darin wird vorgeschlagen, in einem ersten Schritt mit Hilfe von Befragungen Low-Cost-Situationen zu identifizieren, in einem zweiten Schritt Personen mit einem ueberdurchschnittlich hohen Umweltbewusstsein zum Beispiel mit Hilfe von Methoden des Direktmarketings anzusprechen und dabei Aenderungen der Verkehrsmittelwahl mit geeigneten Motivatoren zu foerdern. In Frage kommen hierfuer vor allem umwelt- und verkehrsbezogene Informationen, immaterielle Anreize und Testangebote. Schliesslich muessen Personen, die ihre Verkehrsmittelwahl veraendert haben, in der Richtigkeit ihrer Verhaltensaenderung bestaerkt werden. So kann eine hohe Effektivitaet und letztlich die Effizienz des Massnahmenprogramms gewaehrleistet werden. (A) Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77403/96 des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Wertewandel und Verkehrsmittelwahl unter Beruecksichtigung von Low-Cost-Situationen. Titel in Englisch: Environmental awareness and choice of means of transport. English abstract: It is known from social science research carried out into the subject of environmental attitudes that environmental awareness in Germany has been at a high level for many years. If it were possible to identify situations and constellations in which environmental attitudes exerted a large influence on the choice of means of transport, it would mean that transport policy could exploit the potential created by the population's environmental awareness in an efficient and targeted manner. The present study made use of the so-called “low-cost theory" which, applied to the transport sector, says that the main influence of environmental attitudes on the choice of means of transport occurs when the use of alternative means of transport (public transport, bicycle, foot) would not result in too much inconvenience or cost compared with travelling by car. The aim of the investigation was to determine the extent to which the validity of the "low-cost" theory" could be proved when specific routes were considered. For this purpose a primary investigation was designed and carried out based on the findings of a literature analysis and of secondary analyses; Rostock was chosen as the location for the investigation. The results conformed with those of earlier investigations in showing that behaviour regarding transport and mobility occupies a special position in individual environmental behaviour. Whilst environmentally-relevant behavioural aspects in areas such as waste separation, waste avoidance, reductions in domestic energy and water use and shopping/consumption can still be subsumed under the collective term “environmental behaviour", the “car and transport" area is separate and is seen to be relatively independent. This relative independence is seen in the fact that there is only a weak correlation between environment-orientated transport behaviour and environmentally-relevant behaviour in other areas. Despite the special position of transport and mobility behaviour in the overall spectrum of environment-orientated behaviour it was possible to prove the validity of the low-cost theory - particularly for journeys made with a particular purpose in mind. Environmental awareness consequently has an influence on the choice of the means of transport when choice of a different form of transport would only result in a slight change in cost (money, time, convenience). This means that an appeal to (existing) environmental awareness regarding particular journey purposes is particularly promising when attractive alternatives to the individual's own car exist (well-developed public transport, attractive bicycle network etc.). It can be assumed that a large section of the population would be prepared to after their behaviour in the traffic area on account of environmental considerations. An action Programme was developed in the section of the study relating to implementation; this programme was intended to promote changes in the selection of the means of transport made in low-cost situations by road users who are receptive to environment-related arguments. It is suggested in the programme that the initial step should be to identify low-cost situations using surveys and that a second step should be to address people with an above-average environmental awareness e.g. using direct marketing methods, thereby promoting changes in the selection of means of transport by means of suitable motivators. Possible motivators would include above all information relating to the environment and to transport, immaterial, incentives and test offers. Finally, people who have changed their means of transport must be confirmed in their attitudinal change. In this was it would be possible to guarantee a high level of effectiveness and the efficiency of the programme of measures. (A)

Request publication

8 + 11 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 15260 S /72 / IRRD D342683
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1999, 152 p., 111 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 113 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-463-7

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.