Verkehrsmobilität in Deutschland zu Beginn der 90er Jahre. Band 2

Mobilität der westdeutschen Bevölkerung. Bericht zum Forschungsprojekt 2.9101 `Verkehrsmobilität in Deutschland zu Beginn der 90er Jahre' der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.
Author(s)
Hautzinger, H. Hamacher, R. & Tassaux-Becker, B.
Year
Abstract

Die Studie basiert auf der kontinuierlichen Erhebung zum Verkehrsverhalten (KONTIV) 89 und der Fahrleistungserhebung 1990. Kernstück ist die Hochrechnung und Strukturgliederung der Verkehrsleistung und der Verkehrsbeteiligungsdauer der westdeutschen Bevölkerung 1991. Insgesamt haben die 56 Millionen Deutschen in den alten Bundesländern 1991 rund 800 Milliarden km im Inland (ohne Luftverkehr) zurückgelegt, was einem mittleren Jahreswert von 14.300 km oder einem Tagesmittelwert von 39 km pro Person entspricht. 80 Prozent aller Personenkilometer wurden im Auto zurückgelegt. Durchschnittlich war jede Person täglich 81 Minuten im Strassenverkehr unterwegs. In Westdeutschland hat zwischen 1976 und 1989 die Zahl der Pkw-Führerscheininhaber um rund 38 Prozent zugenommen. Dies war die wichtigste Ursache für den Anstieg der Motorisierung. Vor diesem Hintergrund wird dargestellt, welche Faktoren die Art der Verkehrsteilnahme beeinflussen. Der Pkw-Besitz spielt die entscheidende Rolle bei der Verkehrsmittelnutzung: In den Untersuchungsjahren 1976, 1982 und 1989 waren jeweils zwei Drittel aller Pkw-Besitzer im Verlaufe eines Tages als Autofahrer unterwegs. Dagegen nutzten nur jeweils etwa 6 Prozent aller Pkw-Besitzer öffentliche Verkehrsmittel. Für Personen ohne Pkw ist das Mitfahren im Auto wichtiger als die ÖPNV-Benutzung. Unabhängig vom Pkw-Besitz hat die Fahrradnutzung seit Mitte der siebziger Jahre deutlich zugenommen. Getrennt nach verschiedenen Arten der Verkehrsteilnahme werden Länge und Dauer von Wegen untersucht. Hierbei erwiesen sich jeweils die Art der ausgeübten Aktivität und die siedlungsstrukturellen Gegebenheiten als zentrale Bestimmungsfaktoren. Die hochgerechneten Verkehrsleistungen im Fussgänger- und Pkw-Verkehr liegen deutlich über den Werten, die bislang in der amtlichen und halbamtlichen Verkehrsstatistik ausgewiesen worden sind. (A) Bericht zum Forschungsprojekt 2.9101 (IDS-Nummer 704652) der Bundesanstalt für Strassenwesen. Siehe auch Bände 1 (IDS-Nummer 333880), 3 (C 7964 S (IDS-Nummer 336439), 4 (C 7966 S (IDS-Nummer 336492) und 5 (C 7967 S (IDS-Nummer 336493) des Forschungsberichtes. Titel in Englisch: Mobility of the West German population; Titel in Französisch: La mobilité de la population Ouest-Allemande. English abstract: When decisions concerning transport policy are to be made, knowledge about the mobility behaviour of the population and about the structure of passenger transport is required. For this purpose, data are regularly collected in surveys. The present report is based on the diary-type household travel survey (KONTIV) 89 and on the kilometrage survey of 1990. The central element of the present report is the extrapolation and subdivision of the kilometrage and of the duration of road usage of the West German population in 1991. In total, the 56 million Germans in the former federal states covered around 800 milliard kilometres at home (excluding air traffic) in 1991, which corresponds to a mean annual value of 14,300 km, or a daily mean of 39 km per person. 80% of all passenger-kilometres were covered by car. On average, every person travelled on the road for 81 minutes per day. In West Germany, the number of persons possessing driving licences for cars increased by around 38% between 1976 and 1989. This was the most important reason for the increase in motorisation. Against this background, the report explains which factors influence the type of road usage. Possession of a car plays the decisive role in selection of the means of transport to be used: In the investigation years 1976, 1982 and 1989, two thirds of all car owners travelled as car drivers in the course of each day. In contrast, only approximately 6% of all car owners used public transport. For persons who do not own cars, travelling as a passenger in a car is more important than using public transport. Independently of car ownership, use of bicycles has increased significantly since the mid-seventies. Separated according to the different types of road users, the lengths and durations of routes are investigated. The type of activity performed and the structures of towns proved to be central determining factors in each case. The extraplated kilometrage in pedestrian and car traffic are considerably higher than the values which were previously shown by the official and semi-official traffic statistics.

Request publication

4 + 0 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 7965 S /72 / IRRD 336491
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1996, 100 p., 7 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 55 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89429-700-X

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.