Verkehrspsychologischer Informationsdienst 1987.

Author(s)
-
Year
Abstract

An abgeschlossenen Forschungsarbeiten können genannt werden: Unfall- und Fahrverhaltensanalysen ausländischer Kraftfahrer - insbesondere deutsche im Urlaubsverkehr; Probleme älterer Personen bei der Teilnahme am Strassenverkehr; WHO-Studie: Verhütung von Unfällen und Erforschung von Verletzungen; Validierung Phase II; Untersuchung zur Geschwindigkeit-Distanz-schaetzung; test zur Erfassung der peripheren visuellen wahrnehmungsleistung. Nachfolgende Forschungsarbeiten sind derzeit noch nicht abgeschlossen: Führerschein auf Probe; Modellprojekt "Konfliktregelung"; Entwicklung eines "nonverbalen graphischen Inventars" (NOGRI); "Corporate Identity" - eine Standortbestimmung des KfV als Verkehrssicherheitsinstitution. 1986 wurden 8.184 verkehrspsychologische Fahreignungsbegutachtungen durchgeführt (1,07 Prozent weniger als im Vorjahr). Die vorarbeiten zur Novelle der Kraftfahrdurchführungs-Verordnung (KDV) hinsichtlich der gesetzlichen Grundlagen für die durchführung einer verkehrspsychologischen Eignungsuntersuchung wurden abgeschlossen. 9 Driver-Improvement-Kurse mit insgesamt 70 Teilnehmern konnten durchgeführt werden. Es erfolgten Planungsarbeiten für ein EDV-System im KfV, die Programmentwicklung, Dokumentation von Tests und Präsentation des Computersystems Art-90. Varia: Verkehrspsychologen werden als Sachverständige in Gerichtsverfahren herangezogen. Meinungsumfragen zu folgenden Themen durchgeführt: Tempolimits in Österreich, Auswirkung der Senkung der Treibstoffpreise auf das Fahrverhalten, Bekanntheitsgrad der Aktion "Minus 10 Prozent" und Bereitschaft der Bevölkerung bei Verkehrssicherheitsaktionen mitzuwirken, Führerschein auf Probe (Tiefeninterviews mit Experten), Benennung der Aktion "Minus 10 Prozent" (Strassenbefragung). Aktion "Minus 10 Prozent", Fahrlehrerausbildung, Personalselektion für Versicherungsaussendienstmitarbeiter. In der Verkehrserziehung lagen die Schwerpunkte auf der Herausgabe von Lernprogrammen für Schüler und Lehrer, Verbesserung der Aus- und Weiterbildung von Kindergärtnerinnen und Pflichtschullehrer, Betreuung, Beratung und Zurverfügungstellung von Unterlagen für Kindergärtnerinnen, Lehrer, Exekutivbeamte, Journalisten etc., österreichweiten Betreuung und Unterstützung des Schülerlotsendienstes, Intensivierung der Ausbildung von Senioren bezüglich Selbsthilfe im Strassenverkehr und Fachberatung bei der Erstellung von Fernsehbeiträgen des Orf und in allen einschlägigen Medien. Weiters wird über laufende Arbeiten (Kinderverkehrs-Clubs, Helmi-Kinderverkehrs-Club, Stoppl-Wandkalender etc.), spezielle Projekte bzw. Aktionen (Erstellung der Broschüre "mein Schulweg - Eltern üben mit ihrem Kind", der Schüler- und Lehrerhefte für die 3. und 9. Schulstufe, Geburtstagsfest für das 3.000. Kinderverkehrsklub-Mitglied, Fachberatung und Betreuung der Kurier-Aktion "Vorrang Kind", Mitarbeit beim Ferienspiel und an diversen schulischen Veranstaltungen), Arbeitskreise und Seminare und internationale Kontakte berichtet. (KFV/K)

Request publication

1 + 11 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 16643 [electronic version only] /83 / IRRD 330178
Source

Wien, Kuratorium für Verkehrssicherheit KfV, 1987, 28 p.; Verkehrspsychologischer Informationsdienst ; No. 35 - ISSN 0042-4048

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.