Verkehrssicherheitsmassnahmen für Kinder : eine Sichtung der Massnahmenlandschaft. Bericht zum Forschungsprojekt 82.138/1997 der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Author(s)
Funk, W. Wiedemann, A.. Büschges, G. Wasilewski, R. Klapproth, S. Ringleb, S. & Schiessl, G.
Year
Abstract

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, durch eine systematische Analyse der Verkehrssicherheitsmassnahmen fuer Kinder weitere Potenziale zur Verbesserung ihrer Sicherheit im Strassenverkehr aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang wurde eine differenzierte Analyse des Unfallgeschehens von Kindern durchgefuehrt, ein praktikables Raster zur Einordnung aktueller Verkehrssicher-heitsmassnahmen fuer Kinder erarbeitet und diese Massnahmen den Unfaellen von Kindern gegenuebergestellt. Die Analyse, die sich auf die Situation bis 1999 bezog, ergab, dass der Schwerpunkt der angebotenen Verkehrssicherheitsmassnahmen fuer Kinder fuer die Zielgruppe der 6- bis unter 10-jaehrigen Grundschueler konzipiert ist. Mit weiter zunehmendem Alter der Kinder werden dann stetig weniger altersspezifische Verkehrssicherheitsmassnahmen angeboten. - Verkehrssicherheitsmassnahmen fuer Fussgaenger sind insbesondere auf Kinder im Kindergartenalter, also im Alter von drei bis fuenf Jahren, hin ausgerichtet. - Verkehrssicherheitsmassnahmen fuer Fahrradfahrer werden insbesondere fuer 8- beziehungsweise 9-jaehrige Kinder angeboten, also vor allem fuer die dritten und vierten Klassen, in denen ueblicherweise die Radfahrpruefung abgelegt wird. - Verkehrssicherheitsmassnahmen, die sich auf die Mitfahrt in einem Pkw richten, lassen eine deutliche Konzentration dieser Massnahmen auf die Sicherung von Babys und Kleinkindern in Pkw nachvollziehen. Mit dem Eintritt der Kinder in das Schulalter koennen dagegen nur noch vergleichsweise selten Massnahmen mit der entsprechenden inhaltlichen Zielrichtung festgestellt werden. In den gesichteten Massnahmen tritt die Dominanz des Teilbereichs Education deutlich zu Tage. Als eine moegliche Neuausrichtung der Verkehrssicherheitsarbeit wurde in Experteninterviews eine staerkere Betonung des Engineering angeregt, und damit die Konzentration auf die konkrete Verkehrssituation auf der kommunalen Ebene beziehungsweise im Stadtteil. Zudem eroeffnen sich hinsichtlich des Enforcement einige bisher noch nicht hinreichend genutzte Massnahmemoeglichkeiten. Hinsichtlich des Alters der Kinder sollten solche Massnahmen verstaerkt werden, die sich an Kinder ab circa 10 Jahren richten. Inhaltlich sollten dabei das Radfahren und das Mitfahren im Pkw beruecksichtigt werden. Die Gegenueberstellung der Haeufigkeiten der Verkehrssicherheitsmassnahmen und der Haeufigkeiten der Unfaelle zeigt hinsichtlich dieses Alters der Kinder bei diesen beiden Verkehrsbeteiligungsarten ein deutliches Auseinanderklaffen. Hier sind am ehesten die vermuteten Sicherheitsreserven in der "Landschaft der Verkehrssicherheitsmassnahmen fuer Kinder" zu finden. Probleme in der schulischen Verkehrserziehung werden vor allem in der Sekundarstufe, und dort mit zunehmendem Alter der Kinder, gesehen. Im ausserschulischen Bereich wird dagegen die Notwendigkeit einer Umorientierung betont. Hier sollte versucht werden, nicht mehr ausschliesslich Veranstaltungen explizit zur Verkehrssicherheit von Kindern anzubieten, sondern Aspekte der Verkehrssicherheit von Kindern auch implizit im Kontext einer breiter auf das heutige Freizeitverhalten angelegten Veranstaltung zu transportieren. Bericht zum Forschungsprojekt 82.138/1997 (ITRD-Nummer D706840) der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Titel in Englisch: Road safety measures for children. English abstract: The aim of this investigation was to identify further potentials for improving the safety of children on the road by systematically analysing the road safety measures which exist for children. In this connection, a differentiated analysis of accidents involving children was conducted, a practicable classification scheme for classifying current road traffic measures for children was elaborated and these measures were compared with the accidents involving children. The analysis, which referred to the situation up to 1999, indicated that the focus of available road safety measures for children is intended for children in the target group ranging from six-year-old to less than ten-year-old primary school children. As children’s age increases, constantly less age-specific road safety measures are offered for them. Road safety measures for pedestrians are aimed, in particular, at children of kindergarten age, i.e. children aged three to five. Road safety measures for cyclists are offered in particular for eight or nine-year-old children, i.e. primarily for the third-year and fourth-year pupils who generally take a cycling proficiency test. Road safety measures aimed at children who are passengers in cars indicate a clear concentration of such measures on the safety of babies and infants in cars. By contrast, when children reach school age, measures targeting appropriate content are relatively rare. The measures examined clearly indicate a dominance on the aspect of education. During the course of expert interviews, it was suggested that there be a greater emphasis on engineering as one possible realignment in the sector of work on road safety, thus concentrating on the specific traffic situation at municipal, town or city district level. In addition, a few possible measures were identified which have not yet been utilised adequately to date in respect of enforcement. As regards the age of the children, measures aimed at children upwards of approx. ten years old should be intensified. The content in this case should focus on cycling and travelling as passengers in cars. The comparison of the frequencies of road safety measures and the frequencies of accidents indicates a clear divergence with these two types of road use in respect of children of this age. This is where the presumed safety reserves in the "child road safety landscape" will most probably be found. Problems relating to road safety education at school are considered to exist primarily at secondary school and, at such schools, with increasing age of the children. By contrast, the need for reorientation is emphasised in the out-of-school area. Attempts should be made to no longer offer only events explicitly relating to child road safety but to also incorporate aspects of child road safety implicitly in the context of an event aimed on a broader base at today’s leisure behaviour. The original report contains the questionnaire on implementing the range of child road safety measures and a listing of these measures on the basis of those responsible for them as enclosures, besides the covering letters of the Deutsche Verkehrswacht (German Road Safety Organisation) and the Institut für empirische Soziologie (Empirical Sociology Institute) to the road safety organisations of the German Länder and local road safety organisations. This publication intentionally does not include these enclosures. They are available at and can be inspected at the Bundesanstalt für Straßenwesen (Federal Highway Research Institute). We have retained references to the enclosures in the text of the report. (A) The English abstract is also available at http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/m139.htm.

Request publication

2 + 6 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 22529 S /83 /85 / ITRD D348598
Source

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2002, 124 p., 196 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 139 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-839-X

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.