Visuelle Orientierung : Optimierung von Verkehrsinformationseinrichtungen : Literaturbericht Konkrete Empfehlungen anhand von Beispielen aus der Praxis.

Author(s)
Schmotzer, C.
Year
Abstract

Ziel der Studie ist es, Optimierungsansätze für Informationseinrichtungen im Strassenverkehr aufzuzeigen und damit die visuelle Orientierung der Lenker zu verbessern. In einem umfangreichen theoretischen Teil werden die wichtigsten theoretischen und empirischen Erkenntnisse zum Bereich "Visuelle Orientierung im Strassenverkehr" dargestellt. In einem praktischen Teil werden konkrete Situationen vorgestellt und diskutiert. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der visuellen Wahrnehmung: Das visuelle System; Organisationsprinzipien der Wahrnehmung; Informationstheoretische Aspekte; Modell der Informationsverarbeitung; Aufmerksamkeit; Modelle der Aufmerksamkeitssteuerung; Kontextabhängigkeit der visuellen Wahrnehmung, Wahrnehmung und Gedächtnis. In Kapitel 2 werden verkehrspsychologische Untersuchungen der visuellen Informationsverarbeitung im Strassenverkehr vorgestellt und erörtert, wobei eine ausführliche Diskussion des Begriffes "Sehfeld" erfolgt und auf das Blickverhalten des Autofahrers im Verkehrsgeschehen eingegangen wird. In Kapitel 3 werden Schwachstellen hinsichtlich des Informationssystems im Strassenverkehr aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge gemacht: Aufbau und Grenzen des vorausplanenden Fahrens; Einfluss der Erfahrung auf die visuelle Orientierung; Empfohlenes und tatsächliches Blickverhalten; Problematik der Aufmerksamkeitsverteilung; Problematik nächtlichter Fahrten; Probleme bei der Wahrnehmung von Verkehrszeichen; Ergonomische Aspekte der visuellen Orientierung; Leistungsmöglichkeit älterer Autofahrer; Evolutionsbiologische Aspekte der visuellen Orientierung; Kategorien des Reaktions- und Steuerverhaltens. Kapitel 4 analysiert die aktuelle österreichische und internationale Wegweisungspraxis anhand einer Literaturstudie und stellt publizierte Verbesserungsvorschläge zur Optimierung der Wegweisung und Markierung systematisch zusammen. Kapitel 5 fasst die Vielzahl unterschiedlicher Aspekte im Sinne einer praxisorientierten Handlungsanleitung zusammen. Die Empfehlungen für Verkehrsinformationseinrichtungen werden anhand von acht Optimierungsansätzen dargestellt: Prüfung der Sichtbarkeit und Auffälligkeit von Informationen; Vereinheitlichung der Gestaltung von Informationen; Vereinheitlichung der Anbringung von Informationen; Vermeidung eines Überangebots an Informationen; Vermeidung falscher Informationen; Prüfung der Funktionalität bei wechselnden Sichtverhältnissen; Erleichterung der Orientierungs- und Steueraufgabe - visuelle Führung; Berücksichtigung unterschiedlicher Gruppen von Verkehrsteilnehmern. Dem Literaturverzeichnis in Kapitel 6 folgen in Kapitel 7 konkrete Empfehlungen. Die Optimierungsansätze aus der theoretischen Analyse werden anhand von photographierten Beispielen aus der Praxis diskutiert und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten werden dargestellt. Der Anhang enthält einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen zur Wegweisung und Markierung in Österreich mit einem Abdruck relevanter internationaler Übereinkommen, österreichischer Gesetze und Verordnungen beziehungsweise von Auszügen daraus. (A) English abstract: The project "Visual Orientation - Effectivity of Traffic-information Devices" is based on a literature survey. A profound analysis concerning weaknesses in the designing and application of traffic informations that serve the needs of visual orientation of the drivers was the main intention of the project. Effects on drivers' informational processing and behaviour consequences, especially through road markings and traffic signs, are described and discussed. The main problems are demonstrated with actual traffic situations. In the first chapter the basics of cognition are summarised. This is followed by an analysis of studies dealing with the visual information processing of car drivers. In the next chapter studies concerning the functionality of directional informations and road markings are discussed. Finally, international studies dealing with measures of possible improvements for visual guidance are summarised. At the end of each chapter the relevant conclusions are listed. As an annex the legal situation concerning traffic-information devices is described. In spite of the increasing complexity of the traffic system in general car drivers are supposed to be able to get along with more and more informations without problems and annoyance. The problem is that the mere presentation of additional information does not necessarily lead to better informed drivers. Two main aspects could be identified in this literature survey: The implementation of traffic-information devices can produce other effects on driver behaviour than the intended one: Ignoring of the information, selective compliance with restrictions, disorientation, stress and others more. On the other hand informations are ill-designed or ill-placed rather frequently: wrong sizes, off-centre locations, unfavourable combinations of informations, confusing designs and so on. Many problems are related to the implicit assumption of uniformity between drivers: On the one hand there are big differences in the informational need amongst the population of drivers according to experience and familiarity with the geographical situation. On the other hand the needs and abilities of drivers can vary according to age, fatigue or other factors. Regarding possible improvements in the visual orientation amongst drivers the following main criteria of traffic-information devices could be identified: (i) Examination of visibility and conspicuity of informations; (ii) Standardization of the design of informations; (iii) Standardization of implementation of informations; (iv) Avoidance of informational overload; (v) Avoidance of wrong informations; (vi) Examination of functionality in changing light-conditions; (vii) Facilitation of orientation and manoeuvring - visual guidance; and (vii) Consideration of different groups of traffic participants. These main criteria for optimization of traffic-information devices are exemplified in the last chapter, where practicable solutions are also suggested. To demonstrate the various aspects of the problem, photos of actual traffic scenes were taken. The possible problems when steering vehicles under these circumstances are described. Different ways of improving these situations are discussed. Places where pedestrians/cyclists meet car drivers were one central issue. The innovative character of this project lies in its practical approach to the problem: possible effects of ill-designed, ill-placed or ill-combined informations are shown, the resulting problems of disorientation in such a situation are described. Therefore, the report is especially aimed at persons who are working in the fields of designing or implementing such information devices, especially traffic signs, road markings or other visual informations. (A)

Request publication

3 + 7 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 16237 [electronic version only] /83 /85 / IRRD D335525
Source

Wien, Kuratorium für Verkehrssicherheit KfV, Institut für Verkehrspsychologie, 1998, 249 p., 159 ref.; 2. unveränderte Auflage - ISBN 3-7070-0025-7

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.