Vor- und Nachteile einer Absenkung derzeitiger Promillegrenzen.

Author(s)
Hunecke, H.
Year
Abstract

Ausgehend von einem historischen rueckblick werden die vor- und nachteile einer absenkung der promillegrenzen diskutiert. Eine sinnvolle neuregelung soll nicht mehr auf den begriff der fahruntuechtigkeit abgestellt sein, sondern vielmehr auf einen risikograd. Die absenkung des ordnungswidrigkeitentatbestandes von 0,8 auf 0,5 promille wird als ein schritt in die richtige richtung angesehen, wenn damit eine ausweitung des fahrverbotes gekoppelt ist. Es wird dafuer plaediert, gesetzgeberische massnahmen mit anderen moeglichkeiten zu koppeln. Hier spielen die intensivierung von aufklaerung und erziehung, die ueberwachungskapazitaet und die ausweitung der nachschulung eine besondere rolle. Siehe auch ids-nr.: 326805.

Request publication

4 + 4 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Publication

Library number
C 34993 (In: C 34988) /83 / IRRD 326810
Source

In: Alkohol, Verkehrserziehung und -aufklärung, Innerortssicherheit : Referate und Zusammenfassungen der Diskussionen des "Workshops 1988" in Hamburg, veranstaltet von der Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt), Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V., Deutsche Verkehrswacht e.V., Bund gegen Alkohol im Verkehr e.V., 8.-10. Juni 1988, Unfall- und Sicherheitsforschung Strassenverkehr Heft 68, p. 25-27, 11 ref.

Our collection

This publication is one of our other publications, and part of our extensive collection of road safety literature, that also includes the SWOV publications.