Aktuelle Praxis der kommunalen Parkraumbewirtschaftung in Deutschland. Bericht zum Forschungsprojekt 77.473/2003 der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Auteur(s)
Baier, R. Klemps, A. & Peter-Dosch, C.
Jaar
Samenvatting

"Parkraumbewirtschaftung" bezieht sich ausschliesslich auf das Parkstandsangebot im oeffentlichen Strassenraum und stellt einen Baustein innerhalb des uebergeordneten Themenbereichs "Parkraummanagement" dar. Die im Rahmen des Forschungsvorhabens erarbeiteten Erkenntnisse stellen eine wesentliche inhaltliche Ergaenzung zu den "Empfehlungen fuer die Anlagen des ruhenden Verkehrs" (EAR 05) dar. Die methodische Vorgehensweise umfasste im Wesentlichen drei Arbeitsschritte: - Auswertung einer Staedteumfrage zum Umsetzungsstand von Massnahmen der Parkraumbewirtschaftung; - Vertiefende telefonische Recherche zu Randbedingungen der Parkraumbewirtschaftung; - Empirische Untersuchungen in acht Fallbeispielstaedten zu Modifikationen von Bewirtschaftungskonzepten und zu aktuellen Konzepten differenzierender Instrumente der Parkraumbewirtschaftung. Aufgrund der in fuenf Staedten einheitlich durchgefuehrten Erhebungsmethodik der "kontinuierlichen Beobachtung" konnte das Parkverhalten bezogen auf unterschiedliche Regelungen in 14 Strassenabschnitten vergleichend analysiert und bewertet werden. Hierbei wurde zum Beispiel festgestellt, dass die Verteilung der Parkdauern weitgehend unabhaengig von den jeweils festgelegten Detailregelungen vergleichbare Werte aufweist. Sowohl die Regelkonformitaet des Parkverhaltens als auch die Einnahmesituation durch Parkgebuehren werden durch kurze Mindestparkdauern und kurze Bezahltakte positiv beeinflusst. Eine Erhoehung von Parkgebuehren kann zu einer Verringerung der Akzeptanz fuehren. Die mit gebuehrenfreiem Parken an Parkscheinautomaten verbundenen Ziele wie zum Beispiel Foerderung regelkonformen Parkverhaltens werden nach den vorliegenden Erkenntnissen nicht erreicht. Auch der Einfluss von Regelungen mit einem so genannten Parkzeitbonus auf das Parkverhalten ist gering. Eine Umwandlung der Bewirtschaftungsform mit Bewohnerparken vom Trennungsprinzip in das Mischprinzip bewirkt in der Regel eine hoehere Auslastung aufgrund zusaetzlicher Parkraumnachfragen durch Nicht-Bewohner. Bericht zum Forschungsprojekt 77.473/2003 im Auftrag des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Titel in English: Current practice in parking space provision and pricing in Germany. Parking space provision and pricing is concerned solely with the economics of parking space supply on public streets and places. It thus plays a role within the larger theme of parking management. The results of the current research therefore represent a considerable content increase to the “Recommendations for the storage of stationary vehicles” (EAR 05). The methodological procedure can basically be divided into three sections: * evaluation of a town-by-town questionnaire on the degree to which parking space pricing measures are being applied; * in-depth telephone research into issues surrounding the question of parking space economics; * empirical research in 8 case studies of modifications to parking space pricing concepts and current concepts involving more differentiated instruments for the economic management of parking space. On the basis of a “continual observation” research model, which was applied equally in five towns, parking habits with regard to different regulatory regimes in use in 14 street zones could be comparatively analysed and evaluated. As a result it was confirmed that the distribution of length of stay classes, for the most part independently of their relevant detail regulations, nonetheless offer comparable value. The degree of motorist conformity with the regulations in force, as well as the consequent earnings, was seen to be positively influenced by short minimum stays and short payment rhythms. An increase in parking charges can lead to diminished acceptance. Specific goals being sought by different ticket automats, such as encouraging obedience to the parking regime through the availability of charge free categories were, according to our research, not attained. In addition, the influence of good ehaviour bonuses on real parking habits is minimal. A change in the management principle in residential zones from separate resident only zones to mixed resident/non-resident parking areas results, according to our research, in a higher parking density due to increased demand from non-residents. (Author/publisher) The English abstract is also available at http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/v145.htm

Publicatie aanvragen

7 + 13 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 37736 S [electronic version only] /72 /10 / ITRD D358726
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2006, 70 p., 26 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Verkehrstechnik ; Heft V 145 - ISSN 0943-9331 / ISBN 3-86509-532-1

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.