Altersbedingte Krankheiten und Fahrtauglichkeit - Bewertung und Rehabilitation. (Aging related diseases and fitness to drive - assessment and rehabilitation.)

Auteur(s)
Brouwer, W.H.
Jaar
Samenvatting

Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Zahl der Personen, die ueber 75 Jahre alt sind, und damit auch die Zahl der Fuehrerscheinbesitzerdieser Altersgruppe in den naechsten Jahrzehnten rasch ansteigen. Altersbedingte Beeintraechtigungen und Krankheiten haben signifikante Folgen fuerdie Verkehrssicherheit, wobei die Grenze zwischen Fahrtauglichkeit und Fahruntauglichkeit oft schwer zu bestimmen ist. Der Autor beschreibt einige medizinische Methoden zur Bestimmung von alters- beziehungsweise krankheitsbedingter Fahruntauglichkeit, die in der Regel nicht Evidenz basiert sind. Fahrtauglichkeit ist ein komplexes Konzept, das sich aus verschiedenen Faktoren wie Sehvermoegen, kognitiven Faehigkeiten und Erfahrung, aber auchder Faehigkeit zur Bedienung von technischen Hilfsmitteln zusammensetzt. Aufgrund dieser multiplen Faktoren ist eine rein krankheits- oder funktionsorientierte medizinisch-psychologische Bewertung der Fahrtauglichkeit schwierig. Die Niederlande setzen bei einer maessig schweren Beeintraechtigung auf das Konzept der praktischen Fahrtauglichkeit, das heisst, die Beeintraechtigung soll fuer die anderen Verkehrsteilnehmer nicht erkennbar sein.Nachteil dieses Ansatzes ist, dass es keine standardisierten Werte gibt. Fuer die Standardisierung und Optimierung der praktischen Fahrtauglichkeitkoennen Fahrzeugsimulatoren eine wichtige Rolle spielen. Die praktische Fahrtauglichkeit steht in engem Zusammenhang mit der Rehabilitation, etwa des Sehvermoegens. Der Autor ist gegenueber einer fixen Liste mit Ausschliessungsgruenden aufgrund mangelnder Fahrtauglichkeit skeptisch, da sie entweder zu vereinfachend waere oder sehr komplexe Anforderungen definieren muesste. Er schlaegt die Definition lediglich von Risikogruppen und Krankheitsbildern vor, die einer speziellen Bewertung beduerfen. Die Ueberpruefungder praktischen Fahrtauglichkeit macht aber eine medizinisch-psychologische Untersuchung nicht obsolet. Zur Gesamtaufnahme siehe ITRD D361989. (KfV/K) ABSTRACT IN ENGLISH: The cut-off scores for deciding between fit and unfit drivers in official regulations with regard to medical fitness to drive often are not evidence-based. lt is increasingly realized that there is a gray zone of impairments where fitness to drive is dependent not on the severity of the impairment but on the compensatory skills and technical aids employed by the driver. A further complicating factor is co-morbiditywhich is quite common in aging. Increasingly on-road and driving simulator methods are used to assess practical fitness to drive, because compensation and co-morbidity are more easily accommodated. A further advantage of including compensation and where it fails into the assessment is that thisquite naturally leads to development and evaluation of driver rehabilitation methods. Compared to traditional assessments of fitness to drive thereare also disadvantages, particularly the limited standardization and a lack of knowledge about the contents and reliability of on-road assessments for various impairment categories. Research on these issues is urgently required. lt is concluded that proper assessment of fitness to drive in persons with aging related impairments should occur in a rehabilitation context and is a multidisciplinary effort of doctors, psychologists, driving instructors and occupational therapists. (Author/publisher).

Publicatie aanvragen

3 + 14 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 46905 (In: C 46887) /83 / ITRD D366006
Uitgave

In: Fit to drive 2008 : proceedings 3rd international Traffic Expert Congress, Prague, Czech Republic, 19th to 20th June, 2008, p. 73-77

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.