Auswirkungen der Verkehrsüberwachung auf die Befolgung von Verkehrsvorschriften. Bericht zum Forschungsprojekt 82.002/1987 `Objektive und subjektive wahrgenommene Sanktionswahrscheinlichkeit und ihre Auswirkungen auf das Unfallgeschehen' der Bundesan...

Auteur(s)
Pfeiffer, M. & Hautzinger, H.
Jaar
Samenvatting

Strassenverkehrsunfaelle resultieren zu einem hohen Anteil aus der Nicht-Beachtung von Verkehrsvorschriften. Insbesondere zu schnelles Fahren und Alkoholeinfluss sind haeufig die Ursache schwerer Unfaelle. Das Hauptziel des vorliegenden Forschungsprojekts, das Bestandteil der Hauptstudie "Generalpraeventive Wirkungen polizeilicher und kommunaler Verkehrsueberwachung" der Bundesanstalt fuer Strassenwesen ist, besteht darin, den generalpraeventiven Effekt polizeilicher und kommunaler Verkehrsueberwachung in den Bereichen Geschwindigkeit und Alkohol im Kontext anderer, die Befolgung beziehungsweise Uebertretung von Verkehrsvorschriften determinierender Faktoren in einer simultanen Analyse zu ermitteln. Theoretische Grundlage der Untersuchung ist die Theorie der Gesetzesbefolgung von K.-D. Opp. Hierbei handelt es sich um ein mehrstufiges Kausalmodell zur Erklaerung der Befolgung von gesetzlichen Vorschriften, das fuer die Zwecke dieser Untersuchung stark erweitert wurde. Als Datengrundlage dient eine standardisierte Befragung von 1.757 Autofahrern in Muenchen, Hamburg, Hannover und Bremen. Dabei stehen Hamburg und Muenchen fuer eine hohe Ueberwachungsintensitaet, waehrend Hannover und Bremen eine eher niedrige Kontrolldichte repraesentieren. Als Ergebnis kann man festhalten, dass die subjektive Entdeckungswahrscheinlichkeit und auch die wahrgenommene Haerte formeller Sanktionen einen im Vergleich zu anderen Einflussgroessen (zum Beispiel normative Uebereinstimmung mit geltenden Verkehrsvorschriften) eher geringen Effekt auf den Grad der Regelbefolgung besitzen. Der damit verbundene generalpraeventive Abschreckungseffekt der Verkehrsueberwachung muss somit als eher gering eingeschaetzt werden. Vielmehr kommt zum Tragen, dass der Befolgungsgrad in den als hoch ueberwacht eingeschaetzten Staedten Muenchen und Hamburg im Mittel tendenziell niedriger ist als in Hannover und Bremen. Die von den Autofahrern wahrgenommene Kontrollhaeufigkeit korrespondiert zwar mit den objektiven Ueberwachungsintensitaeten, jedoch geht hier eine hohe wahrgenommene Kontrollhaeufigkeit damit einher, dass den Autofahrern die Kontrollstellen bekannt sind, was sich wiederum stark negativ auf die Befolgung der entsprechenden Verkehrsnormen auswirkt. Auf der Basis dieser Ergebnisse leitet sich die Empfehlung ab, die Kontrollstellen und auch die Kontrollzeiten so oft wie moeglich zu aendern, um die polizeiliche und kommunale Verkehrsueberwachung in generalpraeventiver Hinsicht effektiv zu gestalten. Aus der Fuelle der Ergebnisse des empirischen Untersuchungsteils koennen weitere Ansatzpunkte zum Beispiel fuer Massnahmen im Bereich der Oeffentlichkeitsarbeit abgeleitet werden. Hier waere etwa eine verstaerkte Medienberichterstattung ueber die Erfolge der Ueberwachung und die Vermittlung von Informationen zu den Strafhoehen bei Geschwindigkeits- und Alkoholdelikten zu nennen. Darueber hinaus sollten Massnahmen darauf abzielen, dem Delikt "Uebertretung von Tempolimits" seinen Status als Kavaliersdelikt zu nehmen. Bericht zum Forschungsprojekt 82.002/1987 (ITRD-Nummer D704951) der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Titel in Englisch: Effects of the traffic monitoring on the compliance with traffic regulations. English abstract: Road accidents result to a great extent from the failure to comply with traffic regulations. In particular, driving too fast and driving under the influence of alcohol are frequently the cause of severe accidents. The main objective of this research project – which is part of the main study "General preventative effects of traffic monitoring by police and local authorities" by the FEDERAL HIGHWAY RESEARCH INSTITUTE – is to determine in a simultaneous analysis the general preventative effect of traffic monitoring by police and local authorities in the areas of speed and alcohol in the context of other factors which determine the compliance with or violation of traffic regulations. The theoretical basis of the investigation is the theory of compliance with the law by K.-D. OPP. This involves the multistage causal model for the explanation of the compliance with statutory regulations, which was greatly expanded for the purpose of this investigation. The data basis was provided by a standardised inquiry of 1,757 motorists in the cities of Munich Hamburg, Hannover and Bremen. Hamburg and Munich stand for a high monitoring intensity, whilst Hannover and Bremen represent a generally lower monitoring intensity. As a result it can be ascertained that the subjective probability of being detected and also the perceived stringency of formal penalties tends to have a lesser impact on the degree to which the regulation is complied with compared to other influence parameters (e.g. normative agreement with the currently effective traffic regulations). The related general preventative discouraging effect of traffic monitoring therefore must be assessed as fairly limited. Rather, it turns out that the degree of compliance in the cities which are regarded as being intensively monitored, namely Munich and Hamburg, tends to be lower than in Hannover and Bremen. Although here motorists' perceived monitoring frequency corresponds with the objective monitoring intensities, a high perceived monitoring frequency, this however, means that motorists are aware of the monitoring points, which, on the other hand, has a strongly negative impact on compliance with the corresponding traffic standards. On the basis of these results it can be recommended that the monitoring points and also the monitoring times should be changed as frequently as possible, in order to make monitoring by the police and local authorities effective in a general preventative sense. From the wealth of results of the empirical investigation part other starting points can be drawn, for instance for measures in the sphere of public relations work. Here, for instance, one could cite increased reporting in the media about the success of the monitoring and the provision of information on the severity of the penalties for breaking the speed limit and for drinking and driving. In addition, measures should aim to dispel the idea that "breaking the speed limit" is merely a trivial offence. The original report contains an annex with the questionnaire used for motorists and the questionnaires for police stations and local authorities for determining the monitoring intensity. This current publication does not include the survey instruments. They are available at the Federal Highway Research Institute (BASt) and can be examined there. References to the questionnaires have been kept in the report text.

Publicatie aanvragen

5 + 8 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 18591 S /73 /83 / ITRD D345895
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2001, 80 p., 58 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 126 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-650-8

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.