Benutzungsquote von Kinderrückhaltesystemen.

Auteur(s)
Salvisberg, U. & Bischof, K.
Jaar
Samenvatting

Every year, 600-700 children (aged 0-14) suffer accidents when travelling as car passengers. 15-20 per cent of them could be saved from accidents by the correct use of restraint systems. Since 1.1.2002, new safety belt regulations for children have been in force in Switzerland: every child must be secured either by a child restraint system or by a vehicle seat belt. The relevant legal basis is set forth in the Road Traffic Regulations (VRV). Following a survey of the usage rates of child restraint systems (aged 0-12) in 1997, the aim of the survey in 2002 was to identify any changes that had taken place in the previous five years. Special attention was paid to the type and the severity of any misuse (the incorrect use of restraint systems). The relevant surveys and observations were conducted in 2002 for the first time. Attention focused on the following four issues: * To what degree did the usage rates of child restraint systems and of the vehicle's own belts in cars change between 1997 and 2002? What changes could be identified with regard to the two age groups (aged 0-6 and 7-12), location (urban roads, rural roads, motorways) and the distances travelled (less than 5 km, more than 5 km)? * How great is the proportion of incorrectly used restraint systems (misuse)? Is there a difference in the severity of misuse based on the type of child restraint system in use? * Is there a difference in the severity of misuse (slight, medium, serious) based on whether the assessment was provided by trained staff or by parents? If so, where do these differences lie? * What are the reasons for children not being secured? Selective investigations/surveys were conducted at six localities in the canton of Berne and at two locations in the French-speaking part of Switzerland. The investigation focused on the wearing rates of safety belts in the back seats of cars. A fundamental difference was made between whether the children were secured by a child restraint system (infant-only seats, child's safety seats, restraints, boosters) or by the vehicle's own safety belts. The following additional features were also investigated: the age of the children, the location, the distance travelled, the reasons for non-usage and the assessment of the severity of misuse by trained staff on the one hand and by parents/drivers on the other hand. The Dynamic Test Center (DTC) of the Biel School of Engineering in Vauffelin was responsible for organisation and implementation. (Author/publisher) German abstract: Seit 1. Januar 2002 muss in der Schweiz jedes Kind entweder mit einem Kinderrueckhaltesystem oder mit einem Fahrzeuggurt gesichert sein. Im Jahre 1997 wurde eine Erhebung der Benutzungsquoten von Sicherheitssystemen fuer Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren durchgefuehrt. Mit der Erhebung 2002 sollten die Veraenderungen der letzten 5 Jahre aufgezeigt werden. Erstmals wurden 2002 auch Befragungen und Beobachtungen zur unsachgemaessen Verwendung (Misuse) durchgefuehrt. An 6 Standorten im Kanton Bern und an 2 Standorten in der franzoesischen Schweiz wurden Erhebungen/Befragungen durchgefuehrt. Dabei wurden Anschnallquoten auf den Ruecksitzen der Pkw erhoben. Es wurde grundsaetzlich unterschieden, ob die Kinder mit einem Kinderrueckhaltesystem oder mit Fahrzeuggurten gesichert waren. Die Sicherungsquoten haben deutlich zugenommen. Die Sicherungsquote in der Altersgruppe 7 bis 12 Jahre nahm um 17 Prozentpunkte zu und jene in der Altersgruppe 0 bis 6 Jahre um 12 Prozentpunkte. Differenziert nach Ortslage ist die Sicherungsquote der aelteren Kinder ausserorts mit 27 Prozentpunkten am staerksten gestiegen. Der Misuse-Anteil liegt bei den juengeren Kindern bei 44 Prozent und bei den aelteren Kindern bei 68 Prozent. Eltern vermoegen die Misuse-Kategorien leicht, mittel und schwer nur teilweise richtig einzuschaetzen. Oft wird zum Beispiel der schwere Misuse, dass der Schultergurt unter dem Arm verlaeuft, von den Eltern unterschaetzt. Als Gruende, warum sie Kinder nicht sichern, gaben 15 Prozent der Eltern an, dass das "Kind nicht wollte", 12 Prozent, dass die Strecke zu kurz war und 9 Prozent, dass es vergessen wurde. In den vier Bereichen Erziehung, Recht, Fahrzeugzubehoer und Fahrzeugtechnik wurden Empfehlungen zur Erhoehung der Benutzungsquote von Kinderrueckhaltesystemen erarbeitet. Im Anhang sind der Erhebungsbogen und Kartenausschnitte der Erhebungsstandorte abgedruckt. Titel in 1. Franzoesisch: Taux d'enfants attaches en voiture; 2. Italienisch: Quota d'uso dei sistemi di retenuta per bambini; 3. Englisch: Usage rates of child restraint systems. (KfV/A)

Publicatie aanvragen

3 + 0 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 32531 [electronic version only] /73 /83 / ITRD D353446
Uitgave

Bern, Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU, 2004, 44 p., 4 ref.; bfu-Pilotstudie ; R 0405

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.