Die forensische Anerkennung von Atemtestgeräten?

Auteur(s)
Alck, L.
Jaar
Samenvatting

Es werden die hauptbedenken gegen die forensische anerkennung von atematestgeraeten diskutiert, die messgenauigkeit der geraete einerseits sowie die moeglichkeit der umrechnung von atemalkoholwerten in blutalkoholwerte andererseits. Bezueglich der richtigkeit und praezision von atemalkoholmessungen haben sich im bereich bis zu 3 promille bei wiederholungsmessungen abweichungen von nicht mehr als 0,02 - 0,04 promille ergeben, wobei dies den ergebnissen der ueblichen blutalkoholmessmethoden entspricht. Bezueglich der fraglichen umrechnung von atemalkoholwerten in blutalkoholwerte plaediert der verfasser fuer eine gesetzliche aenderung, die (wie in japan) blutalkoholkonzentration und atemalkoholkonzentration alternativ beruecksichtigt. Siehe auch ids-nr.: 326705.

Publicatie aanvragen

6 + 0 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 34990 (In: C 34988) /83 / IRRD 326807
Uitgave

In: Alkohol, Verkehrserziehung und -aufklärung, Innerortssicherheit : Referate und Zusammenfassungen der Diskussionen des "Workshops 1988" in Hamburg, veranstaltet von der Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt), Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V., Deutsche Verkehrswacht e.V., Bund gegen Alkohol im Verkehr e.V., 8.-10. Juni 1988, Unfall- und Sicherheitsforschung Strassenverkehr Heft 68, p. 16-18, 11 ref.

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.