Einflussgrössen auf das nutzbare Sehfeld. Bericht zum Forschungsprojekt 8005 im Auftrag der Bundesanstalt für Strassenwesen.

Auteur(s)
Cohen, A.S.
Jaar
Samenvatting

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine experimentelle Methode entwickelt, mit deren Hilfe die retinale Projektionsstelle von dargebotenen Signalen ermittelt werden konnte. Als Kriterium der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Netzhautstelle bzw. der Informationsverarbeitung diente die Dauer der Signalbeantwortung. Differenziert wurde hinsichtlich der Art der Signalidentifikation, indem zwischen (1) umgehender und (2) inzidentaler Identifikation sowie (3) übersehenen Signalen unterschieden wurde. Die erfolgten Beobachtungen wurden in Beziehung gesetzt zu den Merkmalen der Umwelt, der Verkehrskonstellation, der Informationsaufnahme des Lenkers und seinen Variablen. Die Feldversuche wurden auf Landstrassen, Autobahnen und im Stadtgebiet durchgeführt. An den Versuchen beteiligten sich einerseits äusserst erfahrene Lenker und andererseits unerfahrene Vpn. So konnte auch die Rolle der Fahrpraxis untersucht werden. Die globale Zielsetzung war einerseits, den Umfang des nutzbaren Sehfeldes abzuschätzen und andererseits, die Bedingungen zu identifizieren, die zu dessen Variation führen und daraus praxisbezogene Folgerungen abzuleiten. Anhand der vier durchgeführten Experimente konnte der nutzbare Sehfeldumfang und seine Variation geschätzt werden. Er schränkt sich ein, wenn die Summe aller Belastungen die Verarbeitungskapazität des Lenkers übersteigt. Das nutzbare Sehfeld erreicht seinen maximalen Umfang bei mittlerer Belastung. Neben der detaillierten Präsentation der Befunde wird die praxisbezogene Relevanz der Ergebnisse diskutiert. (A)

Publicatie aanvragen

9 + 2 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 12009 [electronic version only] /83 / IRRD 317664
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1984, XII + 283 p., 98 ref.; Forschungsberichte der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, Bereich Unfallforschung ; No. 100 - ISSN 0173-7066

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.