Einsatz der Gasentladungslampe in Kfz-Scheinwerfern : Vor- und Hauptstudie. Bericht zum Forschungsprojekten 1.9102 (Vorstudie) und 1.9302 (Hauptstudie) der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Auteur(s)
Damasky, J.
Jaar
Samenvatting

Künftig sollen in Kfz-Scheinwerfern anstelle von Glühlampen auch Gasentladungslampen eingesetzt werden können. Hierbei handelt es sich um Hochdruckentladungslampen, die sich von bisher eingesetzten Halogen-Glühlampen durch die spektrale Verteilung ihres Lichtes, eine höhere Leuchtdichte und einen grösseren Lichtstrom - bei geringerer elektrischer Aufnahmeleistung - unterscheiden. Derzeit werden Lampen unter der Bezeichnung D 1 in ein deutsches Fahrzeug der gehobenen Klasse eingebaut. Im Rahmen einer Vorstudie innerhalb des Projektes wurden die folgenden Punkte untersucht: - Integrierbarkeit der Lampe und des Scheinwerfers in bestehende Regelungen; - lichttechnische Eigenschaften der Gasentladungssysteme wie Zünd- und Anlaufverhalten in unterschiedlichen Betriebszuständen; - Farbwiedergabe retroreflektierender Verkehrszeichen und Signaleinrichtungen; - Leuchtdichtekontraste bei retroreflektierenden Materialien und Rückstrahlern; - Sicherheitsaspekte; - Blendung des Gegen- und des vorausfahrenden Verkehr. In der anschliessenden Hauptstudie wurden - Vorwärtsreflexion an Fahrbahnoberflächen zur Bestimmung der indirekten Blendung im trockenen und nassen Zustand; - spektrale Reflexion von Fahrbahndecken; - Streuleuchtdichten vor dem Fahrzeug bei Schlechtwettersituationen; - Blendungsunterschiede zwischen konventionellen und Gasentladungs-Systemen; - Gradient der Hell-Dunkel-Grenze untersucht. Bei der Untersuchung der Vorwärtsreflexion zeigte sich, dass sich bei nassen Fahrbahnoberflächen das Maximum der Reflexion in Fahrtrichtung verschiebt. In Schlechtwettersituationen wurde durch den grösseren Lichtstrom ein Anstieg der Streuleuchtdichte gemessen. Aus diesem Grunde scheint eine Begrenzung der Vorfeldbeleuchtungsstärke sinnvoll. Aufgrund der Fahrzeugdynamik ergeben sich verschiedene Gradienten der Hell-Dunkel-Grenzen. Sie sind abhängig vom Fahrzeugtyp sowie von der Ausstattung der Fahrzeuge mit Niveauregulierung und automatischer Leuchtweitenregelung. Es ergab sich bei Verwendung von Gasentladungssystemen eine Erhoehung der Blendung. Die Blendbeleuchtungsstärken lagen dabei höher als bei vergleichbaren Halogensystemen. Ebenso wird durch die Vorwärtsreflexion auf der Fahrbahnoberfläche eine erhöhte Blendbeleuchtungsstärke bewirkt. Es zeigte sich, dass insbesondere zur Ermittlung der Beeinflussung älterer Verkehrsteilnehmer durch Gasentladungslampen weitere Untersuchungen erforderlich sind. (A) Bericht zu den Forschungsprojekten 1.9102 (Vorstudie) (IDS-Nummer 704568) und 1.9302 (Hauptstudie) (IDS-Nummer 704683) der Bundesanstalt für Strassenwesen. Titel in Französich: Les lampes a decharge appliquees aux projecteurs de vehicules; Titel in Englisch: Gas discharge lamps in car headlamps; English abstract: In future, gas discharge lamps shall be used in car headlamps. These lamps are high pressure gas discharge lamps. The difference to the now used incandescent lamps is the spectral distribution of the emitted light, the higher luminance of the light emitting area and the larger luminous flux with less electrical power. At present, a German car of the higher class is equipped with a gas discharge lamp under the name D1. In the framwork of a preliminary study, the following issues were treated: a) integrability of the gas discharge lamp and the headlamp in the regulations in force; b) lighting properties of the gas discharge lamp such as ignition and transient behaviour in different operating conditions; c) reproduction of the colour of retroreflective traffic signs and signals; d) luminance constrasts of retroreflective materiasl and reflectors; e) safety aspects; and f) glare of the oncoming traffic and the vehicle ahead. The main study dealt with the following points; 1) foreward reflection on pavement as a basis to determine glare under dry and wet conditions; 2) spectral reflection of the pavement; 3) scattered light and luminances in front of the car under bad weather conditions; 4) glare differences between filament and gas discharge systems; and 5) gradient of the cur off line.

Publicatie aanvragen

14 + 2 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 7145 S /91 / IRRD 334046
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1995, 52 p., 12 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Fahrzeugtechnik ; Heft F 10 - ISSN 0943-9307 / ISBN 3-89429-613-5

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.