Entwurf und Bewertung von Verkehrsinformations- und leitsystemen under Nutzung neuer Technologien. Gekürzte Fassung des Berichtes zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt FE 03.282/1994/IGB des Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.

Auteur(s)
Zackor, H. Lindenbach, A. Keller, H. Tsavachidis, M. & Bogenberger, K.
Jaar
Samenvatting

Die Strassenverkehrstechnik gewinnt seit einigen Jahren durch die Bereitstellung moderner Informationstechnologien zur Steuerung des Verkehrs eine neue Dimension. In internationalen Forschungsprogrammen wurden und werden einerseits technische Komponenten fuer eine individuelle dynamische Verkehrsinformation und Verkehrsleitung entwickelt, andererseits wurden und werden verkehrstechnische Strategien zur Fuehrung einzelner Fahrzeuge in bestimmten Verkehrssituationen (insbesondere Abstands- und Geschwindigkeitsbeeinflussung) sowie zur Zielfuehrung in einem Netz erarbeitet. Die Zielfuehrung kann als Kern eines umfassenden Verkehrssystem-Management gesehen werden, das zusaetzlich die Information vor Antritt der Fahrt, den oeffentlichen Verkehr, das Parken, aber auch ordnungspolitische Massnahmen mit einbezieht. Hier wird deutlich, dass die Bewertung neuer Technologien zur Verkehrsinformation und zur Verkehrsleitung ueber eine Pruefung der technischen Funktionsfaehigkeit und eine eng gefasste Einschaetzung der direkten Kosten und Nutzen weit hinausgeht. Vielmehr ist ein verkehrstechnisches Konzept zu entwickeln und zu bewerten, das ein modernes Verkehrssystem-Management als Bestandteil einer integrierten Verkehrsplanung begreift. Der derzeitige Entwicklungsstand der Telematik im Verkehr ist gekennzeichnet durch den Nachweis der Funktionsfaehigkeit zahlreicher technischer Komponenten oder Teilsysteme sowie den Aufbau von Versuchsfeldern in einer Reihe europaeischer Regionen und Verkehrskorridore. In juengster Zeit entwickeln sich sehr rasch private Dienstleistungen zur Verkehrsinformation, die im wesentlichen mobilfunkbasiert angeboten werden. Sowohl aus der Sicht der Verkehrswissenschaft, die sich mit den verkehrstechnischen Strategien zum Betrieb neuer Leitsysteme befassen muss, als auch aus Sicht der Strassen- und Verkehrsverwaltungen, die hoheitliche Aufgaben der Verkehrslenkung und -sicherung wahrnehmen, sowie schliesslich der privaten Dienstleister oder der Wirtschaft allgemein, die ihre Dienste und Produkte attraktiv fuer den Nutzer gestalten will, erscheint des notwendig, die aktuellen Entwicklungen zu analysieren und ihre Potenziale als Beitraege zu einem integrierten Verkehrssystem-Management aufzuzeigen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, konsistente Konzepte zur Nutzung neuer Technologien szenarisch zu entwickeln, die den verkehrspolitischen Leitlinien und den verkehrlichen Rahmenplaenen entsprechen. Das jeweilige Konzept soll in einzelnen ueberschaubaren Ausbaustufen (risikoarm in bezug auf Investitionsentscheidungen der oeffentlichen Hand und der Wirtschaft) aufwaerts kompatible Systemarchitekturen und Ansaetze von Leitstrategien entwickeln und die Einschaetzung der zu erwartenden Nutzen und Kosten zulassen. Die Bewertung, die auch Sensitivitaetsanalysen einschliesst, bezieht sich auf: - konventionelle kollektive Systeme (Wechselverkehrszeichen, verkehrsabhaengige Lichtsignalsteuerung; beide als Teile in einem integrierten Gesamtsystem); - Rundfunksysteme zur Verkehrsinformation; - Fahrtenplanungssysteme; - individuelle Zielfuehrungssysteme; - Fahrzeugsteuerungssysteme. Unter Beachtung technischer und nicht-technischer Einfuehrungsaspekte werden Empfehlungen fuer die Bereiche Verkehrstechnik, Geraetetechnik und Ordnungsrahmen abgeleitet. (A) Gekuerzte Fassung des Berichtes zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt FE 03.282/1994/IGB des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Titel in Englisch: Design and evaluation of traffic information and guidance systems using new technologies. English abstract: The provision of modern information technology to control traffic has added a new dimension to road traffic engineering in recent years. International research programmes have on the one hand developed technical components for individual dynamic traffic information and guidance and on the other elaborated traffic engineering strategies to control the individual vehicle in certain traffic situations (in particular management of speed and vehicle-to-vehicle distance) and to provide destination guidance within networks. Destination guidance can be regarded as the core aim of a comprehensive traffic management system which would also include information before departure, public transport, parking, and regulatory policy measures. This shows that the assessment of new technologies for traffic information and traffic guidance far exceeds testing technical functionability and conducting narrowly defined estimations of direct costs and benefits. The aim must rather be to develop and assess a traffic engineering concept which views a modern traffic management system as one component within an integrated traffic planning framework. The current level of development regarding telematics in traffic is characterised by attempts to prove the functionability of numerous technical elements and sub-systems and by the creation of fields of investigation in a series of European regions and traffic corridors. There has recently been a rapid development of private traffic information services which are largely based on mobile radio systems. Analysis of the current developments and demonstrations of their potential for contributing towards an integrated traffic management system is necessary from the perspective of traffic science, which has to deal with the traffic engineering strategies for the operation of new guidance systems, of road and transport authorities, which discharge national tasks related to traffic guidance and safety, and also of private service-providers and industry in general, who would like to make their services and products attractive for the user. The aim of the present project was to develop solid concepts for the use of new technologies in different scenarios; the concepts were to correspond to the guidelines on transport policy and the overall transport plans. It was then intended that, in separate, easily comprehensible stages (little risk with regard to capital expenditure by the government and industry), the respective concept should be used to develop upwardly compatible system architecture and approaches for overall strategies and allow estimations to be made of the expected benefits and costs. The evaluation, which also includes sensitivity analyses, deals with: (i) Conventional collective systems (variable message signs, traffic-activated traffic light control; both of these together as components within an integrated system); (ii) Radio systems for providing traffic information; (iii) Journey planning systems; (iv) Individual destination guidance systems; and (v) Vehicle control systems. Recommendations for traffic technology, device technology and a legal framework were derived from this, with regard being given to technical and non-technical aspects relating to the introduction of such technologies. The present compact report is an abbreviated version of the complete research report which bears the same title. The structure corresponds to the main chapters of the full version. The full version contains an extensive bibliography and various appendices listing background information. The complete final report of the research project can be consulted at the Federal Highway Research Institute. (A)

Publicatie aanvragen

1 + 0 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 15242 S /72 /73 / IRRD D342447
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1999, 32 p., 19 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Verkehrstechnik ; Heft V 70 - ISSN 0943-9331 / ISBN 3-89701-426-2

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.