Europabefragung : Einstellung zu Alkohollimits und zu alkoholisiertem Fahren.

Auteur(s)
Christ, R. & Brandstätter, C.
Jaar
Samenvatting

Die vorliegende Analyse baut auf Daten einer europaweiten Meinungsbefragung auf, die 1991/1992 unter dem Titel SARTRE 1 unter rund 17.000 Autofahrern in 15 europäischen Ländern hinsichtlich verkehrssicherheitsrelevanter Einstellungen durchgeführt wurde. Eine Reihe von Fragen befasst sich speziell mit Einstellungen zu Alkohol, Alkohol am Steuer und eigenen Verhaltensweisen in diesem Bereich. Die Analyse geht über eine einfache Beschreibung der einzelnen Länder hinaus. Das Ziel war, Faktoren zu finden, die einerseits für die Einstellungen von Fahrzeuglenkern zu gesetzlichen Bestimmungen betreffend Alkohol im Strassenverkehr relevant sind und andererseits auch Faktoren zu finden, die das Alkoholkonsumverhalten vor einer bevorstehenden Fahrt mit dem Auto beeinflussen. Zusätzlich wird analysiert, ob diese Faktoren in verschiedenen Kulturen die gleiche Bedeutung haben. In SARTRE 1 wurden soziodemographische Variablen, Einstellungen und Meinungen sowie eigenes Verhalten hinsichtlich Alkohol, Trinkmuster und Trink-Fahrverhalten erhoben. Mit Hilfe einer loglinearen Analyse wurde nach Beziehungen zwischen den vorher genannten Variablen gesucht. Die Analyse hat nur sehr wenige allgemeine Beziehungen zwischen Einstellungen und Alkohol am Steuer und soziodemographischen Variablen aufgezeigt. Ein wichtiger Effekt der verschiedenen Länder wurde offensichtlich. Die Unterschiede zwischen den Ländern bestehen aufgrund verschiedener Trinkkulturen und aufgrund der verschiedenen Alkohol-Gesetzgebungen und der Überwachungspolitik. Die europäischen Länder können in 3 Gruppen unterteilt werden auf der Basis von Trinkmuster-Variablen, Einstellungen zu Verkehrssicherheitsanliegen und bestimmten soziodemographischen Variablen. Die 3 Gruppen konnten wie folgt charakterisiert werden: Südliche, weinherstellende Ländern (Italien, Spanien, Portugal, Frankreich), zentraleuropäische Industrieländer (Deutschland/West, Schweiz, Österreich, Dänemark, Schweden) und Länder, in denen die Beachtung von Verkehrssicherheit einen hohen Stellenwert hat (Irland, Grossbritannien, Niederlande, Deutschland/Ost, Ungarn). Für jede dieser Ländergruppen wurden allgemeine Beziehungen zwischen unabhängigen Variablen und Trink-Fahrverhalten sowie Einstellungen zu Alkohollimits gefunden. Die Modelle scheinen sehr stabil zu sein. Die wichtigste Variable in allen Modellen und allen Gruppen ist wahrscheinlich das gültige Alkohollimit in dem Land, aus dem der Befragte kommt. Dies bedeutet, dass das Gesetz - unabhängig von der Trinkkultur und der Tradition der Verkehrssicherheitsarbeit und der Überwachung der Regeln - ein sehr mächtiges Mittel für die Beeinflussung von Einstellungen zu Alkoholgesetzen und von Trink-Fahrverhalten ist. In den südlichen Weinländern scheinen und Alkohol am Steuer stärker durch die Trinkmuster der Befragten bestimmt zu werden (Häufigkeit des Alkoholkonsums pro Woche, konsumierte Mengen pro Trinkanlass, Einstellungen zum gesetzlichen Limit). In den zentraleuropäischen Industrieländern scheinen die Einstellungen zu Alkoholgesetzen und Trink-Fahrverhalten stärker durch eine allgemeine Gewohnheit bestimmt zu werden, sich den Regeln anzupassen (Geschlecht des Befragten, Einhalten der Geschwindigkeitsregeln, Einstellung zur Verkehrsüberwachung). In den Ländern, in denen die Beachtung von Verkehrssicherheit einen hohen Stellenwert hat, ist es viel öfter eine Kombination von Trinkmuster-Variablen und Regelanpassungsvariablen, die die Einstellung zur Alkohol-Gesetzgebung und zu Alkohol am Steuer erklärt. Im allgemeinen stellen strenge Alkoholbestimmungen (vor allem ein niedriges Alkohollimit) wichtige und effiziente Massnahmen zur Beeinflussung der Verkehrssicherheit dar. Unter Berücksichtigung der Eigenschaften des jeweiligen Landes kann durch die Entwicklung spezieller Programme die Bekämpfung von Alkohol am Steuer zusätzlich optimiert werden. (KfV/H).

Publicatie aanvragen

1 + 0 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 12156 (In: C 12150) /83 / IRRD 335379
Uitgave

In: Alkohol Im Strassenverkehr : Forschungsergebnisse zur Grenzwertdiskussion, Lebensraum Verkehr, Kleine Fachbuchreihe des KfV, Band 34 , p. 163-215, 5 ref.

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.