Flächenansprüche von Fussgängern. Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77401/1996 des Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.

Auteur(s)
Alrutz, D. Bohle, W. Gugel, S. Kiegeland, S. Niemeyer, F. Schmidt, R. & Vohl, R.
Jaar
Samenvatting

Gehwege im Strassenraum nehmen vielfaeltige Nutzungsformen auf. Hier ueberlagern sich die zielgerichtete Fortbewegung, das Schlendern, der Aufenthalt und die temporaeren oder festen Nutzungen, etwa durch Geschaeftsauslagen oder Cafeterrassen. Die Untersuchung - arbeitet die zu erwartenden Fussverkehrsstaerken und Aufenthaltsnutzungen bei verschiedenen staedtebaulichen Nutzungs- und Bebauungsstrukturen heraus; - bearbeitet den Ablauf der Fortbewegung auf Gehwegen sowie das Aufstellverhalten auf Warteflaechen; - leitet auf dieser Basis Grundanforderungen an die Gehwegdimensionierung bei verschiedenen staedtebaulichen Strukturen ab. Auf Basis von Videoaufnahmen an 40 strassenbegleitenden Gehwegabschnitten in verschiedenen Klein-, Mittel- und Grossstaedten wurden die Staerken des Fussverkehrs, die Aufteilung auf Alleingehende, Personen in Gruppen sowie Staerken und Formen des Aufenthaltes ermittelt und bewertet. Fuer 20 ausgewaehlte Gehwege wurde der Ablauf der Fortbewegung im Hinblick auf die Gehwegbreiten, Personendichten und die Aufenthaltsnutzung untersucht. Fuer 20 Warteflaechen an OEV-Haltestellen und Signalanlagen wurden anhand von Videoaufzeichnungen Warteorte und Dichten ermittelt, die die Wartenden freiwillig akzeptieren. An 10 ausgewaehlten Warteflaechen wurden die Stoerungen untersucht, die bei einer unterschiedlichen Lage der Warteflaechen fuer die Fortbewegung entstehen. Als staedtebauliches Primaermerkmal zur Typisierung der Seitenraeume bezueglich des Flaechenbedarfs fuer den Fussverkehr wird der Laengsanteil des Einzelhandels und der publikumsorientierten Dienstleistungen an der Erdgeschossnutzung der zu beurteilenden Strassenabschnitte vorgeschlagen. Aufgrund der Ergebnisse wird der Flaechenbedarf fuer Gehwege in unterschiedlichen staedtebaulichen Strukturen praxisorientiert und im Hinblick auf die Moeglichkeiten zur Einarbeitung in Regelwerke abgeleitet. Dabei werden Regelbreiten fuer Gehwege empfohlen, die unterschiedliche Fussverkehrs- und Aufenthaltsstaerken sowie Geschaeftsauslagen und die Sicherheitsraeume zu angrenzenden Verkehrsflaechen beruecksichtigen. Sie koennen damit als Richtgroessen fuer die Abwaegung von Flaechenanspruechen im Strassenraum sowie zur Aufnahme in Entwurfsregelwerke dienen. Der Originalbericht enthaelt als Anhaenge unter anderem Fotos weiterer Untersuchungsabschnitte und Warteflaechen, Grafiken zu den Anteilen der Laengs- und Seitenabstaende bei Ausweichbewegungen sowie Angaben zu Personendichten und Stoerungshaeufigkeiten nach Minutenintervallen. (A) Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77401/1996 des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Titel in Englisch: Pedestrian space requirements. English abstract: Footways in the roadside environment are used in many ways: walking with a definite destination in mind, strolling, stopping in one area and temporary or permanent uses for example through shop displays or café terraces. The investigation (i) ascertains the pedestrian volumes and purposes for which people stop which can be expected for different urban development structures and uses; (ii) processes the movement sequences on footways and the stacking behaviour on waiting areas; and (iii) derives, based on the above, basic requirements to be placed on the structural design of footways for different urban structures. Video recordings at 40 road-side footway sections in various small, medium-sized and large towns were used to record and assess the pedestrian traffic volumes, the division into people walking alone and people in groups, and the volumes and types of stops. On 20 selected footways the movement sequence was investigated with regard to the breadth of the footways, pedestrian density and the purpose of stops. Twenty waiting areas at public transport stops and signal systems were used to record, using video recordings, waiting places and densities which the people waiting were willing to accept. Ten selected waiting areas were used to investigate the disturbances to movement which occurred when the waiting areas were located in different areas. It is suggested that the main urban development characteristic for standardising the types of road-side areas with regard to area requirements for pedestrian traffic should be the percentage of the length of the road sections to be judged which is occupied by retail trade and public-orientated services. The results are used to derive the area required for footways in different urban development structures in a practice-orientated manner which bears in mind the possibilities of this being incorporated into standards and regulations. Standard widths for footways are recommended; these widths take into account different pedestrian traffic and stop densities as well as shop displays and safety distances from adjoining traffic areas. They can thus serve as guideline parameters for deciding on area required in the roadside environment and for adoption in design standards and regulations. There are appendices attached to the original report which contain inter alia photographs of further investigation sections and waiting areas, graphical representations pertaining to the percentage of overall movements made up by longitudinal and lateral avoidance movements as well as details on density of people and the frequency of disturbances in minute intervals. These appendices were omitted from the present publication. They can be consulted at the Federal Highway Research Institute. References to these appendices were retained in this text. (A)

Publicatie aanvragen

9 + 2 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 15243 S /72 /85 / IRRD D342448
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1999, 100 p., 35 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Verkehrstechnik ; Heft V 71 - ISSN 0943-9331 / ISBN 3-89701-428-9

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.