Fussgänger-Lichtsignalanlagen.

Auteur(s)
Lindenmann, H.P. Riedel, H. & Thoma, J.
Jaar
Samenvatting

Die Studie soll zur objektiven Entscheidungsfindung ueber Notwendigkeit und Sinn von Fussgaenger-Lichtsignalanlagen beitragen. Ziele der Forschungsarbeit: Festlegen von Einsatzkriterien, ermitteln von zweckmaessigen Betriebsformen unter Beruecksichtigung der Verkehrssicherheit und des Komforts der Verkehrsteilnehmer, Richtlinien fuer die Ausstattung. Ergebnisse: Fussgaengerstreifen mit LSA sind rund dreimal sicherer als Fussgaengerstreifen ohne lsa. Die Missachtung des Rotlichtes durch Fussgaenger liegt je nach Anlage zwischen 20 und 50 Prozent. Ein Missbrauch der Fussgaenger-Lichtsignalanlagen durch bestimmte Personengruppen konnte nicht festgestellt werden. Insgesamt produziert eine Fussgaenger-Lichtsignalanlage sehr wenige unnoetige Halte des Fahrzeugverkehrs. Im weiteren werden Einsatzkriterien und Richtlinien fuer zweckmaessige Betriebsformen von Fussgaenger-Lichtsignalanlagen aufgezeigt. (Hi).

Publicatie aanvragen

7 + 0 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 22733 /73 /85 / IRRD 331008
Uitgave

Bern, Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU, 1987, 51 + 74 p., 14 ref.

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.